Carl Zeiss Tag Zeiss und Jena feiern Carl-Zeiss-Tag am 11. September
Redakteur: Doris Popp
Am Carl-Zeiss-Tag am 11. September 2016 präsentieren sich in Jena zwischen 10.00 und 17.00 Uhr über 30 Institutionen, die sich auf einer Carl-Zeiss-Route befinden und an 17 Stationen über 60 Aktionen anbieten. Über die Hälfte der Angebote sind besonders für Kinder geeignet.
Zeiss begeht in diesem Jahr den 200. Geburtstag seines Firmengründers mit vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Carl-Zeiss-Tag am 11. September 2016 in Jena sein.
(Bild: Zeiss/Juergen Scheere)
Jena – Auf der Carl-Zeiss-Route können verschiedenste Orte entdeckt werden, an denen das Leben und Wirken von Carl Zeiss Spuren hinterlassen hat. Dazu gehören unter anderem das Optische Museum, das Zeiss-Planetarium, die Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Johannisfriedhof mit dem neu gestalteten Grab von Carl Zeiss. In der Otto-Schott-Straße öffnen die Schott-Villa und das Jenaer Bildungszentrum. Dort kann man auch die Zeiss-Optikproduktion erleben: Auszubildende stellen ein historisches Mikroskop her und die Besucher können selbst Linsen polieren. Im Faulloch am Johannistor finden junge Tüftler spannende Experimente. In der Goethe-Galerie präsentieren sich das Zeiss-Archiv unter anderem mit der Ausstellung über Carl Zeiss sowie die Jenaer Forschungseinrichtungen des Beutenberg-Campus. Ein exklusives Erlebnis sind die Architekturführungen durch das ehemalige Zeiss-Werk, die erstmals an diesem Tag stattfinden.
Ein zentraler Punkt der Route ist der Marktplatz, auf dem sich Zeiss präsentiert – viele Mint-Mitmachangebote wenden sich speziell an Kinder und junge Leute. Zeiss zeigt gemeinsam mit Mercedes-Benz, wie wichtig gutes, natürliches Sehen für mehr Sicherheit und Komfort beim Autofahren ist. Um die Bedeutung des guten Sehens geht es auch bei der Medizintechnik: Besucher können in die Rolle des Zahnarztes schlüpfen und erleben, wie dieser kleinste Erkrankungen im Mund erkennt. An der Station der Mikroskopie kann man mit einem der modernsten Digitalmikroskope von Zeiss messen und dann das Objekt in 3D betrachten. Außerdem haben Interessierte die Möglichkeit, mit dem schnellsten Elektronenmikroskop der Welt interaktiv die Vernetzungsstrukturen im Gehirn in gigantischer Vergrößerung zu erleben.
Dr. Michael Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss AG, spricht in seinem Vortrag „Der Unternehmer Carl Zeiss – Grenzen als Herausforderung“ am Carl-Zeiss-Tag um 11.00 Uhr in der Aula der Universität Jena über die Verbindung von Carl Zeiss zur Wissenschaft und wie das den Erfolg des Unternehmens bis heute beeinflusst.
In der ganzen Innenstadt ist am Carl-Zeiss-Tag Live-Musik zu hören, um 14.00 Uhr gibt es Geburtstagskuchen. Das Finale um 17.00 Uhr bildet eine große Luftballonaktion auf dem Marktplatz. Der Besuch aller Einrichtungen und Veranstaltungen auf der Carl-Zeiss-Route ist kostenfrei.
Mehr Informationen rund um den Carl-Zeiss-Tag und die Carl-Zeiss-Route finden Sie hier.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.