Blütenpollen im Röntgenlicht (Wissenschaftsbild des Tages)
Neuartige Fluoreszenzfarben, die von ETH-Forschenden entwickelt wurden, bestehen je nach Farbe aus einer unterschiedlichen Zahl von Untereinheiten und sind baukastenartig als Polymere aufgebaut. Dies macht ihre Herstellung verhältnismäig einfach und kostengünstig. Zu möglichen Anwendungen für die Fluoreszenzfarben gehören UV-aktivierbare Sicherheitstinten für Geldscheine, Zertifikate, Pässe oder zur Verschlüsselung von Information. Mit der Methode lässt sich z. B. Tinte herstellen, die ihre Farbe nach längerer UV-Bestrahlung ändert.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 5.1.2023 (ETH Zürich)