Mini-Lungen für Hochdurchsatz-Forschung (Wissenschaftsbild des Tages)
Auf den ersten Blick nur possierliche Tierchen: Die mikroskopisch kleinen Geckos und Kraken, die in den Laboren des Molecular Engineering der Universität Heidelberg mittels 3D-Laserdruck hergestellt wurden, könnten jedoch in Forschungsgebieten wie der Mikrorobotik oder Biomedizin neue Möglichkeiten erschließen. Die gedruckten Mikrostrukturen bestehen aus so genannten intelligenten Polymeren, die in ihrer Größe und ihren mechanischen Eigenschaften je nach Anforderung mit hoher Präzision angepasst werden können. Innerhalb weniger Stunden können diese Strukturen um das Achtfache ihres Volumens wachsen und sich verhärten. Skala: 20 Mikrometer (µm).
Bildquelle: Christoph Spiegel (Universität Heidelberg). Adaptiert aus: Y. Jia et. al, Adv. Funct. Mater. 2022, 2207826, (CC BY 4.0)
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 6.10.2022 (Bildquelle: s. Text)