Blütenpollen im Röntgenlicht (Wissenschaftsbild des Tages)
Um in der Mundhöhle überleben zu können, haben sich Bakterien so entwickelt, dass sie sich entlang ihrer Längsachse teilen, ohne sich voneinander zu trennen. Das fand ein Forschungsteam unter der Leitung der Zellbiologin Silvia Bulgheresi von der Universität Wien und des Mikrobengenetikers Frédéric Veyrier vom Institut national de la recherche scientifique (INRS) heraus. In ihrer Arbeit beschreiben sie die Teilungsweise dieser raupenartigen Bakterien und ihre Evolution aus einem stäbchenförmigen Vorfahren.
Das konfokale Mikroskopbild zeigt das bis zu 7 µm lange, raupenartige Bakterium Conchiformibius steedae, das mit fluoreszenzmarkierten Zellwandvorläufern inkubiert wurde, um sein Zellwachstum zu verfolgen
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 6.9.2022
Bild: Philipp Weber und Silvia Bulgheresi (CC BY 4.0) (Philipp Weber und Silvia Bulgheresi (CC BY 4.0))