Zucker lässt die Wurzeln sprießen (Wissenschaftsbild des Tages)
Wieso knistert es, wenn man ein angefeuchtetes Holzstäbchen in heißes Frittierfett taucht? Der Grund sind die knallenden Luftblasen, die entstehen, wenn Wassertropfen mit heißem Öl in Kontakt kommen.
Ein Team von Forschern aus den USA, Kanada und Saudi-Arabien hat mit einer Hochgeschwindigkeitskamera die Wassertropfen-Explosion aufgenommen und drei Sorten von Blasen (Kavitäten) ausgemacht: einen Explosionshohlraum, einen länglichen Hohlraum und einen oszillierenden Hohlraum. Durch Tonaufnahmen der Tropfenexplosionen zeigten die Forscher, dass die drei Hohlraumtypen unterschiedliche akustische Eigenschaften aufweisen. Die Entschlüsselung der Tonsignale könnte sich z. B. zur akustischen Erfassung der Aerosolbildung eignen, wie Studienautor Tadd Truscott von der Utah State University sagt.
Das Bild zeigt einen Wassertropfen (l.) in 200 °C heißem Öl, der nach 10 bis 20 Millisekunden zu einer großen Blase (Kavität) geworden ist (r.).
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 16.6.2022 (Tadd T. Truscott)