7 Fakten zur Organspende
In 44% wird die Spenderbereitschaft durch Gespräche mit Angehörigen oder Freunden festgestellt, weil keine direkten Aussagen oder schriftliche Bekundungen des Verstorbenen vorliegen. Immerhin kommt es bei etwa 80% der bearbeiteten Fälle zur Zustimmung der Organspende (1040 Fälle Zustimmung vs. 293 Fälle Ablehnung einer Organspende).
Grundsätzlich gilt: Wer in Deutschland seine Organe postmortal spenden will, der muss sich aktiv zum Organspender bekennen. Denn in Deutschland gilt (noch) die Entscheidungslösung.
Ob man sich für oder gegen die Organspende entscheidet, ist jedem freigestellt. Wichtig ist aber, dass man sich entscheidet. Weitere Informationen und Tipps zur Entscheidungsfindung auf www.organspende-info.de
Datenquelle: Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2019, DSO (pdf-Download) (LABORPRAXIS)