Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das neue Forschungsprogramm „Miteinander durch Innovation“ gestartet. In den nächsten fünf Jahren werden dazu unterschiedliche Vorhaben im Bereich zu interaktiven Technologien gefördert. Ziel des Forschungsprogramms ist es, neue Anwendungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege für Betroffene eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.
Das Kompetenzzentrum KIAM (KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands) will KMU bei der Einführung von KI-Systemen unterstützen. Wie wird das umgesetzt?
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will die Entwicklung von Methoden für das Monitoring von Wäldern und Baumbeständen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene im Projekt TreeSatAI fördern. Dabei soll künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommen.
Mit dem Nationalen Netzwerk der Universitätsmedizin will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschungsaktivitäten im Kampf gegen die Corona-Pandemie stärken. Dazu wurden insgesamt 13 klinikübergreifende Verbundprojekte auf den Weg gebracht.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) soll die Krebsforschung, den schnellen Transfer von Erkenntnissen zur Versorgung von Betroffenen und die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses voranbringen. Bislang gibt es in Deutschland zwei NCT-Standorte. Nun kündigt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vier weitere an.
Die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek kündigt an, 20 Mio. Euro in die Forschung und Entwicklung innovativer Medizintechnik zur Bewältigung der Corona-Pandemie zu investieren.
Die Fachkräfte von morgen haben ganz konkrete Anforderungen an ihren Arbeitsplatz. Familie, Beruf und Freizeit sollen vereinbar sein. Ein Trend, auf den es zu reagieren gilt.
Monikit entwickelt ein System zur sensitiven und automatischen Erkennung und Dokumentation von generalisierten und fokalen epileptischen Anfällen im Alltag. Zur weiteren Forschung hat sich das Tübinger Ausgründungsprojekt jetzt Gelder und Experten-Unterstützung gesichert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) läutet die nächste Generation von Batterien ein. Mit rund 16 Millionen Euro fördert das BMBF das Kompetenzcluster Fest Batt. Es soll die Grundlagen von Festkörperbatterien erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse direkt in die Anwendung bringen.
Ein Projekt in dieser Dimension ist für Deutschland einmalig: Über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren werden die Teilnehmer der größten Gesundheitsstudie Deutschlands medizinisch begleitet, um Volkskrankheiten zu erforschen – und zu bekämpfen.