Systematische Analytik für Li-Ionen-Batterien Die drei Stufen des Batterie-Recyclings analysieren
Quelle: Pressemitteilung
Der Labordienstleister Chemilytics hat ein integriertes Analytik-Modell für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Er begleitet den kompletten Prozess von der Bewertung der Schwarzmasse über die Wiedergewinnung werthaltiger Stoffe bis zu deren Weiterverarbeitung zu Vorprodukten für neue Akkus.
Der Trend zur E-Mobilität wird absehbar den Bedarf an Batterierecycling deutlich erhöhen. Schätzungen zufolge könnte sich die Menge der verfügbaren Schwarzmasse in Europa von rund 100.000 Jahrestonnen im Jahr 2025 auf rund 300.000 Tonnen in 2030 verdreifachen, womit Recyclingprozesse deutlich an Bedeutung gewinnen. Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien umfasst drei Wertschöpfungsstufen, die jeweils unterschiedliche analytische Herangehensweisen erfordern. Während die Analyse der Schwarzmasse primär dazu dient, anhand ihrer Bestandteile den Marktwert zu bestimmen, stellt die Begleitung des eigentlichen Recyclingprozesses sicher, dass die extrahierten Stoffe in der angestrebten Reinheit gewonnen werden. Im dritten Schritt stehen die chemisch-physikalischen Eigenschaften der aus dem Recyclingmaterial hergestellten Vorprodukte im Vordergrund, z. B. Molekülstruktur oder Fließfähigkeit.
Der Labordienstleister Chemilytics kann dank einer speziellen Laborausstattung und der langjährigen Erfahrung im Recycling alle drei Stufen abbilden. „Wir gehören, soweit ich sehe, zu den ersten Laboren in Deutschland, die Kunden diese heraus¬fordernden Analysen aus einer Hand anbieten“, sagt Dr. Sascha Janosch, Direktor der Chemilytics. „Dabei spielt auch die aktive Beratung eine Rolle, weil vielen neuen Marktteilnehmern gar nicht bewusst ist, welche Analytik sie auf diesem relativ neuen Gebiet eigentlich benötigen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.