On January 1, 2021, the new Emmy Noether Group “Next Generation Antimicrobial Polymers” started its work at the University of Potsdam in close cooperation with the Fraunhofer Institute for Applied Polymer Research IAP. The goal is to develop antimicrobial polymers that can replace antibiotics.
Im neuen Netzwerk R2RNet bündeln jetzt zig Experten ihr Know-how zur kontinurierlichen Funktionalislierung von Polymeroberflächen, heißt es. Heute erst, wurde es gegründet! Folgendes wird dort geboten...
Bei akutem Lungenversagen kann eine Herz-Lungen-Maschine den Patienten künstlich beatmen. In einem Kreislauf außerhalb des Körpers führt eine Membran dem Blut Sauerstoff zu. Fraunhofer-Forscher haben nun Membranen entwickelt, die den Prozess erleichtern sollen und künftig sogar direkt in die Blutbahn des Patienten eingesetzt werden könnten.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes arbeiten Wissenschaftler an speziellen quantenpunktbasierten Farbfiltern, die in MikroLEDs eingesetzt werden können. Damit lassen sich effizientere und dünnere Displays entwickeln.
Die Vorkommen an natürlichem Kautschuk sind bedroht, doch synthetischer Kautschuk erreichte bislang kaum dessen Eigenschaften. Forscher bei Fraunhofer haben Anfang dieses Jahres einen neuartigen Synthesekautschuk vorgestellt, der das ändern soll.
Mit einem speziellen Druckverfahren können Wissenschaftler ein AM-OLED-Display drucken, das über Pixelgrößen von 10 µm verfügt. Dabei erreichen sie eine Auflösung von 300 dpi.
Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung hat einen leichten und abriebfesten Synthesekautschuk entwickelt. Die Pneus sollen einen geringeren Rollwiderstand haben und deutlich weniger Abrieb verursachen.
Um Faserverbundstrukturen kontinuierlich auf Schäden prüfen zu können, wird am Fraunhofer IAP die Integration von Sensoren direkt in das Bauteil untersucht.
In dem Projekt EuroLED arbeiten vier Partner an der Entwicklung eines nanoskaligen Leuchtstoffsystems für weiße LEDs, das auf einem grundlegend neuen Konzept basiert. Mit der energieeffizienten Erzeugung von warmweißem Licht wollen sie die Akzeptanz für energiesparende LEDs in der Bevölkerung erhöhen.