Das Fraunhofer-Institut für chemische Technologie (ICT) hat einen hydrostatischen Druckprüfstand entwickelt, der die Druckfestigkeit von Schaumstoffen temperaturabhängig checken kann.
Den AVK-Innovationspreis für ein nachhaltiges Fertigungsverfahren erhielt ein großserientaugliches T-RTM-Verfahren des Fraunhofer-ICT. Das steckt dahinter...
Ingenieure von Mahle und Forscher des Fraunhofer-ICT haben ein Leichtbau-Nockenwellenmodul mit faserverstärktem Kunststoff (FVK) geschaffen, das leichter montierbar ist und als Klimaschoner gilt.
Das Kürzel T-RTM steht für das Resin Transfer Moulding zur Herstellung faserverstärkter Bauteile. Statt eines Duromers als Matrix, verwendet man dabei aber etwa Polyamid 6. So funktioniert das Ganze...
Expandierbares Polyethylen (EPE), Polypropylen (EPP) und Polystyrol (EPS) wurden in geschlossenen Formen bisher durch Wasserdampf aktiviert. Forscher des Fraunhofer-ICT schaffen das auch durch "trockene" Physik.
Leichtbaumaßnahmen sind kein Selbstzweck, sondern erhöhen die Reichweite von elektrifizierten Fahrzeugen. Was passieren muss, damit das endlich alle Entwickler begreifen.
Die Elektromobilität benötigt leichte Fahrzeuge – Forscher des Fraunhofer ICT haben deshalb an einem E-Motor aus Kunststoff getüftelt, der mit einem neuen Kühlsystem ausgerüstet ist.
Ein Motor mit Kunststoffgehäuse, leicht und tauglich für die Großserie: Daran arbeiten Forscher gerade. Über das Projekt „Direktgekühlter Elektromotor mit integralem Leichtbaugehäuse“, mit dem E-Autos deutlich an Gewicht verlieren könnten.
Die neu entwickelte Industrieanlage Fibercon schließt nach Aussage von ICT-Forschern die thermoplastische Prozesskette, um UD-Tapes für den Leichtbau auch in Serienanwendungen verarbeiten zu können.