Germany — Using selective laser melting, a research project has designed an internal combustion engine that is 21 percent lighter. In addition, a new design achieved better cooling characteristics and a more efficient oil circulation system.
Metalle können ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Vorrausgesetzt, sie stehen sortenrein zur Verfügung. Damit dies gelingt, wurde im Projekt „Plus“ ein vollautomatisches Sortierverfahren für eine Vielzahl von Metalllegierungen entwickelt und in einer Pilotanlage getestet.
Mit Elan gehe es jetzt richtig rund in Sachen nächster Arbeitsphase beim extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) vom Fraunhofer-ILT in Aachen.
Mittels selektivem Laserschmelzverfahren hat ein Forschungsprojekt einen Verbrennungsmotor konstruiert, der 21 Prozent leichter ist. Außerdem schaffte eine neue Konstruktion eine bessere Kühlung und einen effizienteren Ölkreislauf.
Wissenschaftler haben Miniaturlautsprecher additiv hergestellt, die gerade einmal wenige Millimeter groß sind. Der Clou dabei: Ein neues additives Herstellungsverfahren, mit dem Piezo-MEMS schnell und günstig im industriellen Maßstab hergestellt werden können.
Das Fraunhofer-ILT hat in Aachen die 4th Conference on Laser Polishing virtuell abgehalten – mit Erfolg und 70 beteiligten Experten. Hier ein interessanter Überblick, was damit geht...
Zehnmal schneller drucken und automatisiertes Nachbearbeiten – drei Jahre lang forschten sechs Fraunhofer-Institute an der Zukunft des metallischen 3D-Drucks. Das sind die Ergebnisse.
Der Laser ist 60 geworden. Blickten wir im ersten Teil dieser Story auf einige entscheidende Entwicklungen, so erfahren wir nun, wo die Reise offensichtlich als nächstes hingeht...
In einem Forschungsvorhaben untersuchte das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT die Schweißeignung martensitischer Chromstähle mittels Laserstrahl für artgleiche und artungleiche Verbindungen.
An Laser hat Klaus Lage sicher nicht gedacht, als er seinen Song schrieb. Doch beschreibt er sehr gut den Siegeszug des Lasers, der seit seiner Geburt 1960 milliardenfach weltweit „zoom gemacht“ hat.