Lipide, zu denen etwa Fette, Wachse und Öle zählen, sind eine wichtige Molekülklasse in der Biochemie. Ihre Analyse kann bei der Diagnose von Krankheiten helfen und ein besseres Verständnis von Prozessen im Körper bringen. Mit einer neu entwickelten Software wollen Forscher aus Dortmund und Wien nun die Auswertung von massenspektrometrischen Lipidanalysen erleichtern.
Im lebenden Organismus hilft die nichtinvasive Temperaturmessung durch Kernspin- und Positronenemissionstomographen. Einfacher soll es mit einem Mikrospektrometer gehen, indem die temperaturabhängige Verschiebung der Wasserabsorbtion bestimmt wird.
Eine Modellstudie unter praxisnahen landwirtschaftlichen Bedingungen erbrachte erstmalig den Nachweis: Winterweizenpflanzen nehmen Antibiotika über die Wurzel aus güllebeaufschlagtem Boden auf. Dabei wird Chlortetracyclin sogar bis in das Getreidekorn transportiert. Ist in der Praxis der konventionellen Landwirtschaft der Antibiotikatransfer vom Boden zur Pflanze von Bedeutung?