Anbieter zum Thema
Viskositätsmessungen schnell und effektiv
Rheologie, auch Fließkunde genannt, spielt überall dort eine Rolle, wo Substanzen hergestellt oder verarbeitet werden, da diese sich zum Teil in den elastischen Eigenschaften eines Festkörpers und den viskosen Eigenschaften einer Flüssigkeit vereinigen. Durch die Form der Bearbeitung (z.B. Rühren, Pumpen, Mischen) und die Temperierung der Substanzen verändern sich deren Fließverhalten und -eigenschaften.
Die Messung der Viskosität mit den IKA-Rotationsviskosimetern Rotavisc basiert auf dem Searle-Prinzip. Dabei rotiert eine Messspindel in der zu untersuchenden Substanz. Aus dem zur Erreichung einer vorgegebenen Drehzahl nötigen Drehmoment wird unter Berücksichtigung der verwendeten Spindel die Viskosität der Probe bestimmt. Das alles geschieht automatisch, ohne dass Anwender weitere Einstellungen manuell vornehmen müssen. Daneben hat IKA auch den Starvisc 200-2.5 control vorgestellt. Mit diesem Drehmomentmessrührer kann schon während der Produktentwicklung die Viskosität gemessen werden. Das gibt Klarheit darüber, ob der angerührte Stoff wie gewünscht einsetzbar sein wird.
Ausblick: Weitere Neuheiten im kommenden Jahr
IKA erweitert seine Produktpipeline immer weiter: Auch 2019 kommen wieder neue Produkte hinzu. Für das Liquid Handling stellt das Unternehmen eine Serie von Einkanalpipetten vor, in verschiedenen Varianten für fixe und variable Volumen. Der Spitzenkonus und Kolben sind mit hochwertigem diamantartigem Kohlenstoff (DLC) beschichtet und sorgen so für eine hohe Langlebigkeit. Die IKA-Ingenieure haben bei der Entwicklung besonderen Wert auf die Ergonomie gelegt. So werden die Pipetten inklusive austauschbarer Griffe in unterschiedlichen Formen und Materialien geliefert. Dadurch können sie auf jede Handgröße und -form abgestimmt werden und liegen optimal in der Hand. Durch minimale Reibungs- und Federkräfte erfolgt auch die Dosierung in ergonomischer Handhabung und mit extrem geringen Kraftaufwand. Die Pipetten sind einfach zu warten und zu justieren und lassen sich komplett autoklavieren.
Außerdem werden im kommenden Jahr noch mit dem Multi Drive ein neuer Universal-Zerkleinerer für harte, weiche und faserige Proben sowie der Thermoschüttler Matrix vorgestellt. Letzterer ermöglicht die geheizte oder gekühlte Durchmischung von Blutproben, pharmazeutischen Wirkstoffen, DNA/RNA-Proben oder ELISA-Assays. Aus Sicht des Unternehmens haben alle diese neuen Produkte eines gemeinsam, das neue Firmen-Motto: „IKA – Designed for scientists“.
* Kontakt: IKA-Werke GmbH & Co. KG, 79219 Staufen
(ID:45541436)