TED-GC/MS-System Mikroplastik in Wasser bestimmen
Das TED-GC/MS-System von Gerstel dient der vollautomatischen Bestimmung von Polymerrückständen unterschiedlicher Art in festen und flüssigen Proben wie Sand, Boden, Schlick, Wasser oder auch Muscheln.
Anbieter zum Thema

Den Anfang der Untersuchung markiert eine thermogravimetrische Analyse (TGA) der Probe gefolgt von einem Konzentrationsschritt mit anschließender GC/MS-Bestimmung der Abbauprodukte. Die Technik ermöglicht die Charakterisierung des Polymermaterials und sie erzeugt, im Gegensatz zu spektroskopischen Verfahren, sowohl qualitative als auch quantitative Resultate. Das TED-GC/MS-System nutzt eine sorptionsbasierte Sammelvorrichtung, die sich im Spülgasauslass des TGA-Ofens befindet, um gasförmige Polymerabbauprodukte auf Adsorbensröhrchen anzureichern. Der Autosampler (Gerstel-MPS) überträgt das Adsorbensröhrchen auf die Thermal Desorption Unit (Gerstel-TDU), von wo aus Analyten temperaturprogrammiert mit dem Trägergasstrom auf das GC/MS-System überführt werden. Der Anreicherungsschritt macht den Nachweis geringster Polymermengen möglich. Ein vollständiger Analyselauf dauert nicht länger als 90 Minuten. Das TED-System erlaubt gegenüber der Pyrolyse-GC/MS den Einsatz einer bis zu 200-mal größeren und damit repräsentativeren Probenmenge. Eine Kontamination des GC/MS-System mit nichtflüchtigen Rückständen ist nicht zu befürchten. Im Vergleich zu Standard-FTIR- und Raman-Spektroskopie, die nur im begrenztem Maße quantitative Informationen liefern, ist außer dem Trocknen und Homogenisieren der Probe keine Probenvorbereitung erforderlich.
(ID:46807854)