English China

Anwendungsbeispiel Pipetten Pipetten mit einstellbarem Spitzenabstand für höchste Produktivität in der Proteomik

Quelle: Pressemitteilung Integra Biosciences AG Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Anne Roberts arbeitet mit der Voyager-Pipette von Integra Biosciences.
Anne Roberts arbeitet mit der Voyager-Pipette von Integra Biosciences.
(Bild: Integra Biosciences)

Forscher an der Emory University School of Medicine optimieren ihre Suche nach neuen Biomarkern für degenerative neurologische Erkrankungen mit den Voyager-Pipetten mit einstellbarem Spitzenabstand von Integra Biosciences. Das Roberts Lab entwickelt einen einfachen Bluttest, um das Vorhandensein von Protein- und Metalloprotein-Biomarkern für Krankheiten wie Alzheimer, ALS und Parkinson nachzuweisen. Es verfolgt dadurch das Ziel, die Rekrutierung für klinische Studien und die Entwicklung von Arzneimitteln für diese Krankheiten zu beschleunigen.

Bei den Voyager-Pipetten wird der Spitzenabstand per Knopfdruck automatisch verstellt, sodass Forscher alle Arten von Proben – Blut, Liquor, Hirngewebe usw. – in verschiedene Laborgefäß-Formate transferieren können. „Voyager-Pipetten haben unsere Verarbeitungskapazität von 300 auf 2.200 Proben pro Tag erhöht, ohne die Genauigkeit zu beeinträchtigen“, sagt Anne Roberts, Senior Lab Manager (s. Bild).

(ID:49534148)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung