Quantencomputer benötigen zum Rechnen Qubits als elementare Bausteine, die Informationen verarbeiten und speichern. Physiker haben nun ein neuartiges Qubit realisiert, das sich von einem stabilen Ruhezustand in einen schnellen Rechenmodus umschalten lässt. Das Konzept eigne sich auch, um viele Qubits zu einem leistungsstarken Quantenrechner zu verbinden.
Ein individuell konfigurierbarer Roboter soll chirurgische Eingriffe revolutionieren und Erkrankten zahlreiche Vorteile bringen. Erste Schritte dorthin haben die Forschenden der Universität Basel bereits getan. Nun wird das Projekt mit weiteren zwölf Millionen Franken gefördert.
Researchers at the Biozentrum of the University of Basel have developed a new method by which proteins can be transported to a new location in a cell. The novel tool enables scientists to study the function of proteins depending on their position by using nanobodies. The tool can be used for a wide range of proteins and in various areas of developmental biology. The scientific journal eLife has published the results.
Forschenden der Universität Basel ist es gelungen, die katalytische Aktivität eines aus Meerrettich isolierten Enzyms in einer Polymerisationsreaktion unter Atomtransfer nachzuweisen.
Stehen Trinkwasserbrunnen in der Nähe von Flüssen, können sie bei Hochwasser verunreinigt werden. Forschende der Universität Basel haben nun zusammen mit der Firma Endress+Hauser eine Technologie entwickelt, mit der eine drohende Verschmutzung frühzeitig erkannt und die Entnahme von Trinkwasser differenziert gesteuert werden kann.