Mit den neuen Generationen von Visi-Ferm und Visi-Trace bringt die Hamilton Bonaduz AG bringt zwei Weiterentwicklungen für die optische Messung von Gelöstsauerstoff auf den Markt.
Zur Messung von Gelöstsauerstoff: Visi-Ferm-RS485
(Bild: Hamilton)
Die Sensorgeneration Visi-Ferm RS485 zur optischen Messung von Gelöstsauerstoff verfügt über eine neue Elektronik, was eine 80%-ige Senkung der Kalibrierungsfrequenz, eine um 50 Prozent höhere Robustheit sowie − aufgrund der neuen Komponenten − eine Liefersicherheit für die nächsten Jahrzehnte sicherstellt, heißt es vom Unternehmen. „Die Basis für die Neuerungen stellen selbstverständlich unsere bewährten Sensoren der Visi-Ferm-Serie dar, die seit ihrer Markteinführung vor 15 Jahren stetig weiterentwickelt wurden“, sagt Christian Adank, Product Manager bei Hamilton und ergänzt: „Die akribische Kontrolle des gelösten Sauerstoffs erfordert nach wie vor häufige Kalibrierungen, um Abweichungen in GMP/FDA-Umgebungen zu vermeiden. Im Rahmen der Markteinführung der neuen Sensorgeneration wurden nun erhebliche Durchbrüche im Bereich des Sensor- und Kappendesigns erzielt, welche die erforderliche Kalibrierfrequenz drastisch reduzieren. Dies wurde nun auch für die neuen Sensoren der Visi-Ferm RS485 eingeführt.“
Visi-Ferm ist einer der ersten optischen Sauerstoffsensoren mit integrierter Optoelektronik, der über die volle Funktionalität eines Messgerätes mit Selbstdiagnose verfügt. Er ist dampfsterilisierbar, autoklavierbar sowie CIP-kompatibel. Hinzu kommt, dass der Sensor laut Hamilton wartungsärmer als ein amperometrischer Sauerstoffsensor ist, da er weder über eine empfindliche Membran noch über einen Elektrolyten verfügt. Außerdem liefert Visi-Ferm sofort stabile Werte, eine geringe Drift und schnelle Reaktionen, heißt es in einer Pressemeldung. Hinzu kommt, dass die Vorkalibrierung komfortabel im Labor stattfinden kann, da die Daten direkt im Sensorkopf gespeichert werden. „Während Visi-Ferm für die Messung des Gelöstsauerstoffs im Biopharma-Bereich prädestiniert ist, wurde Visi-Trace speziell für Spurenmessungen von ganz wenigen Teilchen konzipiert. Daher ist letzterer speziell für Brauereien ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung“, erklärt Product Manager Adank. „Aufgrund unserer intelligenten und automatisierten Messung haben wir beide Sensoren mit der Arc-Technologie ausgestattet, sodass Daten schnell übertragen und mithilfe der Arc Air App einfach eingesehen werden können.“
(ID:48632787)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.