10 Chemie-Innovationen für eine nachhaltigere Welt
Problem: Laut UN-Berichten sind rund 40% der Weltbevölkerung von Wasserknappheit betroffen, Tendenz steigend. Drei von zehn Menschen sollen zudem nicht einmal Zugang zu sicheren Wasserquellen haben.
Ziel: Gerade in Hinblick auf steigende Durchschnittstemperaturen durch den Klimawandel wird es zunehmend wichtig, neue Wege der Trinkwasseraufbereitung zu etablieren. Es gilt, auch trockene Gebiete mit auseichend sauberem Trinkwasser zu versorgen.
Lösung: Ein möglicher Ansatz sind Metallorganische Netzwerke (MOFs). Diese werden heute schon eigesetzt, um gezielt bestimmte Moleküle aus Gasen zu filtern. Neben der Gasaufreinigung bieten sie aber noch einen anderen Einsatzbereich: Sie haben großes Potenzial, auch Wasser aus der Luft zu sammeln und wie ein Schwamm aufzusaugen. Omar Yaghi, Chemieprofessor an der University of California in Berkeley, hat in seiner Arbeit beschrieben, dass MOFs selbst aus trockener Wüstenluft Wasser anreichern können – und es nur durch die Energie des Sonnenlichts wieder freisetzen. So sollen 2,8 Liter Wasser pro Kilogramm MOF an einem Tag zu erzielen sein, bei Luftfeuchten um die 20%.
Das Video zeigt die Forschung an MOFs zur Trinkwassergewinnung: (Bild: Pixabay/ju1959jjj)