Charakterisierend für die Messwerte sind eine veränderte Resonanzfrequenz, Amplitude oder der Gütefaktor der Schwingung des bzw. der resonierenden Träger. In manchen Fällen kann durch die geänderte Resonanzfrequenz auch auf den Zeitpunkt geschlossen werden, wann die Reaktionskammer des Sensors mit der Blutprobe gefüllt wird oder die chemische Gerinnungsreaktion beginnt. Der Biosensor, der für die Schwingungen im Pyroxpress und damit für die neue und zuverlässige Messmethode verantwortlich ist, wird mittels Ätztechnik hergestellt. Das Verfahren ist ein kalt ablaufender chemischer Prozess, bei dem nicht erwünschtes Material entfernt wird.
Ätztechnik übertrifft Laserschneiden und Stanzen
Highland Biosciences entschied sich bei der Herstellung des Biosensors nach Versuchen mit verschiedenen Verfahren für die Ätztechnik. Genauestens kontrollierte chemische Prozesse reagieren mit den an der Oberfläche befindlichen Atomen und lösen die Oberfläche so mit einer hohen Genauigkeit und einer Toleranz von ± 25 Mikrometern glatt und gratfrei ab. Bei der Entwicklung des Biosensors für das Mikroviskosimeter sollten die Materialeigenschaften vom Herstellungsprozess unbeeinflusst bleiben. „Aufgrund der geforderten Spannungsfreiheit und Planizität der Komponente, kam nur die Ätztechnik in Frage“, erklärt Lee Weston, Marketing & Communications Manager von Precision Micro. Herkömmliche Blechbearbeitungsverfahren wie Laserschneiden oder Stanzen bearbeiten das Metall unter Einwirkung von Wärme oder Kraft und setzten es damit unter Spannungen, was sich wiederum negativ auf die Messgenauigkeit auswirken und die Planizität der Oberfläche beeinträchtigen kann. Die digitalen Werkzeuge der Ätztechnik ermöglichen Änderungen im Design in wenigen Stunden anstatt in Tagen und Wochen. Von Vorteil ist auch, dass die Rüst- und Werkzeugkosten minimal sind, sodass die Kunden ihre Entwürfe ohne erhebliche Kostenzuschläge und mit nur geringen Anfangsinvestitionen ändern und optimieren können.
* *M. Wassenberg: Wassenberg Public Relations für Industrie & Technologie GmbH, 90408 Nürnberg
*
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.