Das Digitalmikroskop DSX1000 von Olympus hat sich laut Herstellerangaben durch seine hervorragende Bildqualität und Bedienerfreundlichkeit bewährt. Die neue DSX1000 Software erweitert das Digitalmikroskop nun um leistungsstarke Messfunktionen und verbessert die Bedienerfreundlichkeit, wodurch es zu einer schnelleren und umfassenderen Prüflösung wird, heißt es in einer Pressemeldung.
Die neue Software ermittelt das Höhenprofil auf einem Computerchip
(Bild: Olympus)
Das DSX1000 Digitalmikroskop bietet verschiedene bedienerfreundliche und erweiterte Messfunktionen, die das System noch leistungsfähiger machen. Die automatische Kantenerkennung ist für Messungen in der Ebene und im Profil verfügbar, sodass Merkmale und Fehler bei QA/QC-Prüfungen einfacher zu messen sind. Weitere neue Funktionen sind: Differenzmessung zwischen zwei Datenpunkten, Analysevorlagen für automatisierte Analyseaufgaben, zusammengesetzte Bilder mit größerem Sichtfeld und höherer Auflösung sowie Zeitrafferaufnahmen. Mit der neuen Software kann nach der Analyse die Datenübertragung an Software von Drittanbietern, z. B. CAD-Programme, erfolgen. Zudem lassen sich die Messergebnisse mit Bild- und Oberflächenprofildaten in anwendungsspezifischen Berichten anzeigen.
Schnellere Analysen
Damit Anwender ihre Aufgaben schneller erledigen können, enthält die neue DSX1000 Software verbesserte Funktionen, die die Prüfeffizienz steigern. Beim Objektivwechsel fordert die Software den Bediener auf, das neue Objektiv auszuwählen. Dann ändert das Mikroskop automatisch die Fokusposition, sodass sofort weitergearbeitet werden kann, ohne Zeit mit der Neueinstellung der Fokussierung zu verschwenden.
Bildergalerie
Um bei der Probenbetrachtung nicht den Überblick zu verlieren, verwendet die neue Makrokarte ein zusammengesetztes Bild im Panoramamodus, welches die Betrachtungsposition auf der Probe deutlich anzeigt. Auch die Bildaufnahme ist laut Herstellerangaben einfacher: Für die Aufnahme eines 3D-Bildes muss einfach der Prüfbereich anhand der Höhe der Probe festgelegt werden und das Mikroskop erledigt den Rest.
(ID:47810764)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.