English China

Bluttest zur Differentialdiagnose psychischer Erkrankungen Bipolare Störung per Testkit erkennen

Quelle: Pressemitteilung Synlab Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Mit einem Bluttest ermöglicht Synlab die Differentialdiagnose zwischen bipolarer Störung und unipolarer Depression. Laut Unternehmensangaben ist damit binnen 24 Tagen eine Unterscheidung der beiden psychischen Erkrankungen möglich, was eine schnelle und gezielte Therapie erlaubt.

Ein neuer Bluttest differenziert eine bipolare Störung von einer Depression (Symbolbild)
Ein neuer Bluttest differenziert eine bipolare Störung von einer Depression (Symbolbild)
(Bild: frei lizenziert, Nick Fewings / Unsplash)

In Europa sind schätzungsweise 84 Millionen Menschen von psychischen Störungen betroffen – das entspricht 17 Prozent der Bevölkerung. Eine verbreitete Art ist die so genannte bipolare Störung, die bei 1,3 Prozent der europäischen Bevölkerung diagnostiziert wurde. Die herkömmliche Diagnose dieser Störungen ist typischerweise komplex, langwierig und erstreckt sich oft über mehrere Jahre hinweg. Nun hat Synlab den nach eigenen Angaben ersten Bluttest zur Differentialdiagnose zwischen der bipolaren Störung und einer unipolaren Depression auf den Markt gebracht: Der My-Edit-B-Test ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen Synlab und dem Diagnostikhersteller Alcediag im Rahmen des EU-Förderprogramms EITHealth. Er wird zunächst in einer Pilotphase in Italien eingeführt, soll aber auch in weiteren Ländern verfügbar werden.

Der CE-IVD-zertifizierte molekulare Test verwendet RNA-editierende Biomarker. Nach der RNA-Sequenzierung einer Blutprobe im Labor analysiert der My-Edit-B-Algorithmus die RNA-Profile spezifischer Gene, die einen Einfluss auf ungewöhnlich starke Stimmungsveränderungen haben können. Innerhalb von 24 Tagen können klinisch validierte Ergebnisse geliefert werden, verspricht der Hersteller.

Der neue Test ergänzt das bestehende Panel von Synlab in der Spezialdiagnostik zur Unterstützung der Behandlungsentscheidung bei psychischen Erkrankungen. Das Panel besteht aus My-Biome, einer evidenzbasierten Funktionsanalyse des Darmmikrobioms, sowie My-Psy, einem pharmakogenetischen Testprofil für Psychopharmaka und Antidepressiva.

(ID:49748321)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung