:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/1c/cc/1ccc67b28d9332a3f6d396fdd5daa6bc/0110686288.jpeg)
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/1c/cc/1ccc67b28d9332a3f6d396fdd5daa6bc/0110686288.jpeg)
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/11/45/1145b1d5505233037be4f19f7a851e45/0110673334.jpeg)
KI in der Arzneimittelentwicklung
Machine-Learning-Algorithmus soll die Formulierung von RNA-Wirkstoffen beschleunigen
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/9c/51/9c51a6732c18abc5ee27097be22bcd84/0110270941.jpeg)
Gebrauchsfertige Nährmedien-Platten
Sofort Loslegen mit der mikrobiologischen Analyse
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/7d/5f/7d5f531e019233000b89427321437d7f/0110639323.jpeg)
Life Science Research
VDGH-Fachabteilung hat neuen Vorstand gewählt
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/7f/cc/7fcc5b08d71735908c8e5fa2fcd7d430/0110568841.jpeg)
Regulationsmechanismus der Blutgerinnung
Schaltstelle für die Blutstillung und Thrombusbildung
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/00/22/0022b390b5f4783726deef4a54a4d561/0110459952.jpeg)
Antivirale Oberflächen mit dynamischer Lichtstreuung analysieren
Den Viren beim Scheitern zusehen
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f6/4b/f64b7b673f274384ca553c5daa6a7eee/0110464411.jpeg)
Zoologische Biobank per 2D-Barcode-Probentechnologie
Wächter der Vergangenheit
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ae/e1/aee1b3f12ad02966af571460238010c1/0110480475.jpeg)
Mobile Labore
Biosicherheit auf vier Rädern: Über die Herausforderungen mobiler Labore
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/2e/59/2e596eb4c763ee801845e85051d5e466/0110571989.jpeg)
Stoffwechsel und Stress
Was Gene für die Augenfarbe mit der Gesundheit der Netzhaut zu tun haben
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/80/ef/80efeb6449e6016006b7d230f666057e/0110278074.jpeg)
Kooperation von Diagnostik-Unternehmen
Test, um bakterielle und virale Infektionen zu unterscheiden
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/e7/7c/e77ce820ff8c096848b627afb660a036/0110527237.jpeg)
Pumpenauslegung bei Temperieraufgaben
So entscheidend ist der Volumenstrom für Applikationen
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/95/d6/95d647b2b5163b1938b324c7ae83e70e/0110554713.jpeg)
Bakterium Staphylococcus aureus
Wirkung von Antibiotika auf Bakterien untersucht
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b7/75/b775796ab90a3b13f88535b87e758192/0110562669.jpeg)
Vom Überfluss in biologischen Systemen
Ineffiziente Biologie? Wann Redundanz von Vorteil ist
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/b0/65/b0654933b95690451f9a73026f55d685/0110365645.jpeg)