Auch 50 Jahre nach der Mondlandung am 20. Juli 1969 haben die Bilder nichts von ihrer Faszination verloren. Dass sich dieses Ereignis so stark im Gedächtnis vieler Menschen verankert hat, liegt sicher auch an den einzigartigen Fotos der Apollo-Missionen.
In Kooperation mit mehreren Maschinenbau- und Softwarespezialisten hat Dürr eine Industrielle Internet-of-Things-Plattform (IIoT) ins Leben gerufen. Darauf aufbauend präsentieren die Unternehmen jetzt einen digitalen Marktplatz.
Künftig können Wissenschaftler der Biowissenschaften und Materialkunde mit Hilfe der virtuellen Realität ihre Proben untersuchen. Die immersive Mikroskopie wird von einer Software unterstützt.
Der Spezialist für mikroskopische Lösungen und Anbieter von Spektralsensoren für den Analytik-Markt, Carl Zeiss Microimaging, hat die in Bernried angesiedelte P.A.L.M Microlaser Technologies vollständig übernommen.
Die Spektrometer der MCS 600 Serie von Carl Zeiss messen in den Spektralbereichen UV (ultraviolett), VIS (visible) und NIR (nahes Infrarot), das heißt, der Messbereich aller Spektrometermodule reicht von 195 nm bis 2150 nm. Technisch setzt das MCS 600 die modulare Bauweise der MCS 500 Familie fort.