Thermische Analyse Der optische Weg zur Thermoanalyse
Der neue TORC 5000 von Anton Paar eignet sich für die Analyse von Klebstoffen und Polymeren, z.B. zur Überwachung von Aushärtungen und Polymerreaktionen sowie dem temperatur- und zeitabhängigen Verhalten von Proben.
Anbieter zum Thema

Die Technik der „Thermo-optical Oscillating Refraction Characterization“ (TORC) verwendet eine periodische thermische Anregung und analysiert die optische Antwort. Dieses Konzept ermöglicht die Bestimmung zeitabhängiger Prozesse, z.B. Polymerisation und Aushärtung, ebenso wie die Untersuchung von temperaturabhängigem Verhalten wie Phasen- und Glasübergänge. Integrierte mathematische Modelle liefern den Wärmeausdehnungskoeffizienten. Die Messung der oben genannten Parameter erfolgt praktisch ohne Probenvorbereitung. Dies bedeutet vereinfachte Laborroutinen und macht laut Anton Paar zusätzliche Messgeräte und Ausrüstung überflüssig. Es können verschiedenartige Proben gemessen werden, darunter Flüssigkeiten, Gele und stark klebrige Substanzen. Das flexible Probenvolumen, beginnend mit wenigen µL, in Kombination mit einfacher Probenapplikation ist zeitsparend und vermeidet Fehler bei der täglichen Laborarbeit.
(ID:45141664)