Anbieter zum Thema
Die eigentliche Innovation liege in der technischen Umsetzung der weiteren Schritte, wie Ralf Bremer, technischer Geschäftsführer von Gerstel, sagt: „Die Probenaufgabe erfolgt voll automatisiert mit dem Gerstel-Multi-Purpose-Sampler (MPS) in ein leistungsstarkes GC/FID-System von Agilent Technologies. Die Überführung der Fettextrakte auf den MPS ist der einzig verbleibende manuelle Arbeitsschritt“.
Der Fat Analyzer: Instrumentierung und Probenvorbereitung
Der Gerstel-Fat-Analyzer besteht aus erstens der Probenvorbereitungseinheit B-815 von Büchi, die über vier Aufschlusspositionen mit integriertem, optimiertem Heizungs- und Magnetrührprogramm verfügt, und zweitens der Analyseneinheit bestehend aus dem Gerstel-Multi-Purpose-Sampler (MPS) sowie dem GC 7890 von Agilent Technologies und einem FID. Ein in die Gerstel-Maestro-Software integriertes, für Fettanalysen optimiertes Reportsystem liefert detaillierte Probeninformationen.
Für die Bestimmung des Fettgehalts wird die Probe homogenisiert, in ein Reaktionsgefäß eingewogen und mit zwei internen Standards sowie 1,5 g Kaliumhydroxid und 45 mL n-Butanol versetzt. Bei den Standards handelt es sich um Pentansäure für die Milchfettbestimmung und Tridecansäure für die Gesamtfettbestimmung. Anschließend lässt man die Mischung 30 Minuten lang unter Rückfluss rühren und kochen, wobei die Triglyceride gespalten werden. Nach Abschluss der Extraktion sind die Fette quantitativ zu Glycerin und die Kaliumsalze der jeweiligen Fettsäuren umgesetzt. Durch Zugabe eines sauren Puffers zum heißen Extrakt werden die Fettsäuren in die organische Phase überführt. Nach Abschluss der Phasentrennung wird ein Aliquot des organischen Überstands entnommen und für die folgende automatisierte GC-Analyse in ein leeres Vial überführt.
Ergebnis der Fettgehalts-Bestimmung und Diskussion
Das Komplettsystem zur Bestimmung des Fettgehalts von Lebens- und Futtermitteln führt die Vorbereitung einer Probe in nur 30 Minuten durch, und der GC-Lauf ist bereits nach neun Minuten beendet. Die Analyse von vier Proben erfordert maximal 66 Minuten, das heißt, einen Bruchteil der Zeit, die für die Fettbestimmung bisher erforderlich war.
Der resultierende Report gibt dezidiert Auskunft über Gesamtfettgehalt und Milchfettanteil. Darüber hinaus lassen sich bei Bedarf einzelne Fettsäuren, Fettsäureprofile oder Summenparameter nach vorheriger Kalibrierung genau bestimmen. Der Fat-Analyzer bietet damit eine effiziente Lösung für die Fettanalytik in Lebens- und Futtermitteln.
*G. Deußing, Science Communication Redaktionsbüro, 41464 Neuss
(ID:314840)