Evolution durch Ozeanversauerung lange zu unrecht vernachlässigt
Links: Grüne Seeigel (Strongylocentrotus droebachiensis) aus dem Kattegat in der Kulturanlage am GEOMAR, ca. 4-6 cm im Durchmesser (Foto: F. Melzner). Mitte: im Labor befruchteter Seeigel Embryonen, 2-Zellstadium, ca. 0,1 mm im Durchmesser (Foto: M. Stumpp). Rechts: im Labor aufgezogene Pluteuslarve (ca. 0,2 mm lang), Skelett (dunkle, längliche Strukturen) und Magen / Darmtrakt (zentral) sind sichtbar. Pluteuslarven bewegen sich mithilfe feiner Bewimperung auf ihren Armen und leben einige Wochen im Plankton (Foto: M. Stumpp).
(Bild: F. Melzner, M. Stumpp, GEOMAR)
4/5 Zurück zum Artikel