Der Erwerb der MAST-Plattform von Lonza ist ein weiterer Schritt auf dem Weg von Merck, die Geschäftseinheit Process Solutions voranzubringen.
(Bild: Merck)
Die „Modular Automated Sampling Technology“-Plattform, kurz MAST, wurde von Lonza in Bend, Oregon, USA entwickelt. Dabei handelt es sich um ein automatisiertes System für die aseptische Probenahme aus Bioreaktoren. Nun übernimmt at Merck diese Plattform.
„Biopharmazeutische Hersteller stehen heutzutage unter immensem Druck, Patienten immer schneller mit ihren Produkten zu versorgen“,sagte Andrew Bulpin, Leiter Process Solutions im Unternehmensbereich Life Science von Merck. „Mit dem Erwerb der MAST-Plattform ergänzen wir unser Bioprocessing-Angebot um die voll automatisierte Probenahme.“
Gegenüber der manuellen Probenahme ermöglicht die MAST -Plattform eine höhere Probennahmefrequenz sowie das Erfassen von Echtzeitdaten einschließlich Produktattributen, und das innerhalb von Stunden anstatt Wochen. Bei einem durchschnittlichen Zellkulturprozess sollen sich so mehr als 80 Arbeitsstunden sparen lassen, die normalerweise für die Entnahme, Handhabung und Analyse von Proben aufgewendet werden. Darüber hinaus kann eine MAST-Systemeinheit Proben aus bis zu zehn Bioreaktoren entnehmen und an vier primäre Analysegeräte übertragen.
Nach Abschluss der Transaktion wird die MAST-Plattform Teil der Bio-Continuum-Plattform von Merck werden: Diese umfasst die Bio4C-Software-Suite, das erste Ökosystem seiner Art, das Prozesskontrolle, Analytik und betriebsweite Automatisierung für die GMP-konforme Herstellung vereint, wie es in einer Pressemeldung heißt.
„Merck wird dank seiner einschlägigen Erfahrung bei der Implementierung von Praxisdaten in seine Projekte in der Lage sein, das Potenzial der MAST-Plattform weiter zu erschließen, deren Entwicklung Lonza akribisch vorangetrieben hat“, sagt Jean-Christophe Hyvert, President, Biologics and Cell & Gene bei Lonza.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.