English China

Bakterien in der Waschmaschine Missverständnis Wäsche-Muff: Tun wir den Bakterien Unrecht?

Quelle: Pressemitteilung Hochschule Rhein-Waal

Anbieter zum Thema

Schon oft wurde untersucht, wie Bakterien in der Waschmaschine muffigen Geruch verbreiten und wie man die mikroskopischen Stinker wieder loswird. Eine neue Studie von Forschern der Hochschule Rhein-Waal weist nun aber darauf hin, dass nicht weniger, sondern mehr Bakterien den Wäschegestank reduzieren – wenn es die richtigen Arten sind.

Wenn es aus der Waschmaschine stinkt, sind Bakterien dafür verantwortlich. Doch (andere) Bakterien könnten auch helfen, den Geruch zu mindern...
Wenn es aus der Waschmaschine stinkt, sind Bakterien dafür verantwortlich. Doch (andere) Bakterien könnten auch helfen, den Geruch zu mindern...
(Bild: StockPhotoPro - stock.adobe.com)

Kamp-Lintfort – Wenn wir aus gutem Grund die Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen laufen lassen, spart das zunächst Strom. Doch leider gibt es auch Nachteile: Immer mehr Waschmaschinen entwickeln schlechte Gerüche, die sich auch an den frisch gewaschenen Textilien bemerkbar machen. Grund dafür sind vor allem Bakterien, die in der Waschmaschine bei Temperaturen bei etwa 30 °C ideale Bedingungen vorfinden. Wurden diese Bakterien früher durch regelmäßige Waschgänge mit 60 oder gar 90 °C sicher abgetötet, überleben die meisten heute die energiesparende, umweltschonende Waschprozedur und sorgen für müffelnde Wäsche.

Forscher der AG „Hygiene und Mikrobiologie“ an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) sind diesem Phänomen nachgegangen und haben bei vergleichenden Untersuchungen von Haushalten mit und ohne Geruchsproblemen bei der Wäsche Erstaunliches herausgefunden: Während prinzipiell alle Waschmaschinen geruchsbildende Keime beherbergten, fanden sich vor allem in den Haushalten ohne Probleme mit Wäschegeruch vermehrt Bodenbakterien wie Rhizobien in den Geräten.

Müffelt die Wäsche, weil Bakterien fehlen?

Der Fund dieser Bodenbakterien in den Waschmaschinen war für Projektleiter Prof. Dr. Dirk Bockmühl nicht neu: „Diese Bakteriengattungen haben wir schon früher aus Waschmaschinen isoliert und waren immer etwas erstaunt, diese Mikroorganismen, die ansonsten vor allem im Wurzelbereich von Pflanzen vorkommen und dort den Stickstoffaustausch regulieren, in Haushaltsgeräten zu finden. Was genau diese Bakterien in den Waschmaschinenbiofilmen für eine Funktion hatten, blieb bisher jedoch unklar.“

In der aktuellen Studie weisen die Forscher diesen Mikroorganismen nun eine mögliche schützende Wirkung vor Wäschegeruch nach. „Das könnte bedeuten, dass schlechte Gerüche in der Waschmaschine nicht nur auf das Vorkommen geruchsbildender Bakterien zurückzuführen sind, sondern vor allem auf die Abwesenheit schützender Bodenbakterien“, führt Bockmühl aus. „Wenn wir dieses Phänomen nutzen können, wäre es damit in Zukunft möglich, Wäschegeruch biologisch zu verhindern.“

Originalpublikation: Zinn, M.-K.; Flemming, H.-C.; Bockmühl, D. A Comprehensive View of Microbial Communities in the Laundering Cycle Suggests a Preventive Effect of Soil Bacteria on Malodour Formation, Microorganisms 2022, 10, 1465; DOI: 10.3390/microorganisms10071465

(ID:48541325)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung