English China

(U)HPLC Säulen für die Oligonukleotid-Analytik Mit den richtigen Säulen zuverlässig Nukleotide trennen

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Mit den richtigen Säulen lassen sich manche negativen Effekte bei der Analytik abschwächen. So kann eine Kunststoffauskleidung etwa gegen zu Peaktailing, Carryover und Wiederfindungsverluste bei der Oligonukleotid-Analytik helfen.

PEEK-lined (U)HPLC Säulen für die Oligonukleotid-Analytik von YMC
PEEK-lined (U)HPLC Säulen für die Oligonukleotid-Analytik von YMC
(Bild: YMC)

Die (U)HPLC-Analytik von Oligonukleotiden ist bereits in vielen Laboren tägliche Routine. Doch immer wieder stehen die Anwender vor anspruchsvollen Herausforderungen: Wie lässt sich das auftretende Peaktailing reduzieren und wie kann ein Carryover vermieden werden? Was ist die Ursache für Wiederfindungsverluste? All diese Fragen können auf die Säulenhardware zurückzuführen sein. Aufgrund der negativ geladenen Phosphatgruppen im Rückgrat der Oligonukleotide tendieren diese dazu, an der Standard-Säulenhardware aus Edelstahl zu adsorbieren. Speziell bei neuen Säulen ohne Vorkonditionierung führt dies häufig zu Peaktailing, Carryover und Wiederfindungsverlusten.

Eine speziell für anspruchsvolle Substanzen wie Oligonukleotide entwickelte Säulenhardware soll hier Abhilfe schaffen: die PEEK-lined Hardware für YMC-Triart-Säulen. Durch einen Edelstahlkörper, der innen mit PEEK (Polyetheretherketon) ausgekleidet ist und Fritten aus demselben Material enthält, bleibt die Druckbeständigkeit der Säulen bei gleichzeitig vollkommener Bioinertheit erhalten. Durch den Einsatz des PEEK-Linings kommen kritische Verbindungen wie Oligonukleotide innerhalb der Säule nur mit dem Kunststoff in Kontakt und können somit keinerlei Interaktion mit dem Metall eingehen, erklärt der Säulenhersteller YMC in einer Pressemeldung.

Die YMC-Triart-Stationärphasen basieren auf einem robusten organischen/anorganischen Hybrid-Silica-Partikel und sind mit unterschiedlichen Modifikationen für Oligonukleotide sowie verschiedenen Partikelgrößen für die (U)HPLC verfügbar. Für optimale Ergebnisse werden die Säulen laut Hersteller am besten in bioinerten (U)HPLC-Systemen eingesetzt.

Analytica 2022: Halle A1, Stand 406

(ID:48364940)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung