English China

Mykotoxine

Mykotoxine in Nüssen nachweisen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Hierfür bietet sich die Ultra-Zentrifugalmühle ZM 200 von Retsch an. Die-se Rotormühle ist einfach und sicher in der Bedienung und kann aufgrund der umfangreichen Zubehörpalette vielseitig eingesetzt werden. Für die Aufbereitung der Haselnüsse eignen sich zum Beispiel die Distanzsiebe. Sie wurden speziell für die Zerkleinerung temperaturempfindlicher spröder Proben entwickelt. Da Mykotoxine gut fettlöslich sind, sollte die Vermahlung möglichst schonend erfolgen, um die Freisetzung von Fetten aus dem Probenmaterial zu vermeiden. Eine Feinheit von ca. 300 µm ist ausreichend für die nachfolgende Extraktion der Mykotoxine aus dem Probenmaterial.

Extraktion

Für die Extraktion werden 25 g der homogenisierten Nussprobe mit 200 ml Wasser/Acetonitril (16 + 84 v/v) 60 Minuten geschüttelt und filtriert. 100 ml des Filtrates werden mit 100 ml Petrolether extrahiert; die Petroletherphase wird verworfen. Ein Aliquot wird mit Aktivkohle/Al2O3/Celite (7:5:3 – w/w/w) zehn Minuten gerührt, dann zentrifugiert, der Überstand eingedampft und in Wasser aufgenommen. Die Lösung wird auf eine Immunoaffinitätssäule aufgetragen, mit Wasser gewaschen und mit Methanol eluiert. Das Eluat wird dann mittels HPLC aufgetrennt.

HPLC-Trennung der Myktoxine

Für die Probenvorbereitung stehen mit kommerziell erhältlichen Immunoaffinitäts (IA)-Säulen spezielle Festphasen-Extraktions (SPE)-Säulen zur Verfügung, bei denen die Aflatoxine an selektiv bindenden Antikörpern aus der Matrix isoliert und mit organischen Lösungsmitteln eluiert werden. Die erhaltenen Probenextrakte werden abschließend über eine RP18-HPLC-Phase separiert und die Mykotoxine mittels Fluoreszenz nach Nachsäulenderivatisierung, die zumeist mit einer Brom- oder einer Jodlösung erfolgt, detektiert (Abbildung 4 zeigt ein typisches HPLC-Chromatogramm).

Häufig ist die Freigabe ganzer Schiffsladungen an Nüssen von der schnellen und exakten Bestimmung des Aflatoxingehalts abhängig. Die hier beschriebene Methode liefert repräsentative Ergebnisse in kurzer Zeit und gewährleistet somit sowohl für den Lieferanten als auch für den Verbraucher einen geeigneten Schutz.

*Dr. G. Beckers, Retsch GmbH, 42781 Haan, **Dr. C. Hirsch, Showa Denko Europe GmbH, 81829 München

(ID:314835)