Personalie Neue Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie
Redakteur: Doris Popp
Prof. Dr. Christine Lang, Professorin für Mikrobiologie an der TU Berlin und Vorsitzende des Bioökonomierates, ist neue Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM).
Prof. Dr. Christine Lang, Professorin für Mikrobiologie an der TU Berlin, Vorsitzende des Bioökonomierates, Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM).
(Bild: Katrin Neuhauser)
Mainz– Auf ihrer Jahrestagung in Mainz wählten die Mitglieder die Berliner Wissenschaftlerin turnusgemäß zur Nachfolgerin von Prof. Dr. Ruth Schmitz-Streit von der Universität Kiel. Lang war in den vergangenen zwei Jahren Vizepräsidentin der VAAM und gehörte zuvor als Vertreterin der Industriellen Mikrobiologie dem Beirat der VAAM an.
Christine Lang studierte in Bochum und Sussex, arbeitete nach ihrer Promotion zunächst in der Industrieforschung und wechselte 1993 an die Technische Universität Berlin, wo sie sich im Fach Mikrobiologie und Molekulargenetik habilitierte. Im Jahr 2001 gründete sie das Biotechnologie-Unternehmen Organobalance, das seit 2016 zum dänischen Konzern Novozymes gehört, den Lang seitdem als externe Beraterin im Bereich mikrobielle Anwendungen begleitet. Als Head of Scientific Board ist sie darüber hinaus für Belano Medical tätig.
Lang ist Mitglied in Vorständen und Beiräten verschiedener Fach- und Berufsverbände und seit 2012 Vorsitzende des Bioökonomierates der Bundesregierung. Als Unternehmerin und Wissenschaftlerin hat sie bereits mehrere Auszeichnungen erhalten.
In der VAAM (www.vaam.de) sind etwa 3500 mikrobiologisch orientierte Wissenschaftler zusammengeschlossen. Die Vereinigung wurde 1985 gegründet, sie fördert den wissenschaftlichen Informationsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder, mit dem Ziel, Forschungsergebnisse der Mikrobiologie zum Wohl der Gesellschaft und der Umwelt umzusetzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.