Mikroplastik im Abwasser Schülerin gewinnt Regionalwettbewerb von "Jugend forscht" mit Filtergeweben von Reichelt
Redakteur: Alexander Stark
Die Problematik der Umweltverschmutzung durch Plastik gewinnt immer mehr an Relevanz. Neben den sichtbaren Kunststoffabfällen ist ein Großteil der Plastikabfälle als Mikroplastik aber unsichtbar. Eine Schülerin hat sich diesem Thema angenommen und einen Beitrag zu "Jugend forscht" eingereicht. Reichelt Chemietechnik hat sie mit seinen Filtergeweben dabei unterstützt.
Mit ihrem Waschmaschinen-Filter für Mikropartikel hat Leonie Prillwitz den Regionalsieg bei „Jugend forscht“ erreicht.
(Bild: Reichelt Chemietechnik)
Heidelberg/Augsburg – Alle Partikel, die unlöslich in Wasser sind und aus festen synthetischen Polymeren bestehen, werden als „Mikroplastik“ definiert. Sie sind beispielsweise Bestandteil von Kosmetika, Peelings oder Zahnpasta – und zwar beabsichtigt, denn ihre abrasive Wirkung sorgt für einen reinigenden Effekt. Oft entsteht Mikroplastik aber auch ganz ungewollt, zum Beispiel durch das Waschen von Kleidung aus Kunstfasern oder Reifenabrieb bei Kraftfahrzeugen. Allein durch Kosmetika, Reinigungsmittel und Waschmaschinen werden in Deutschland rund 1.000 Tonnen Mikroplastik pro Jahr ins Abwasser eingetragen. Klärwerke können zwar größere Partikel ab 300 µm zuverlässig entfernen, doch kleinere werden nicht zurückgehalten. Wird der Klärschlamm auf Äckern ausgebracht, werden zudem auch die aufgefangenen, größeren Partikel erneut in die Umwelt freigesetzt und mobilisiert.
Mit dem Ziel, den Eintrag von Mikroplastik in unser Abwasser zu reduzieren, hat sich die 15-jährige Leonie Prillwitz vor einigen Wochen bei Reichelt Chemietechnik gemeldet. Ihre Idee: Ein Waschmaschinen-Filter, der die Mikropartikel zurückhält. Man komme heutzutage fast nicht um synthetische Mikrofasern herum, so Leonie Prillwitz. Deswegen sei es umso wichtiger, jetzt anzufangen, etwas zu machen. Um die Schülerin zu unterstützen, hat das Unternehmen sie mit diversen Filtergeweben unterstützten.Mit Ihrer Entwicklung hat die Schülerin des Augsburger Maria-Ward-Gymnasiums nun den Regionalsieg bei „Jugend forscht“ erreicht. Auch Leonies jüngere Schwester, die 12-jährige Zoe, wurde im Wettbewerb „Schüler experimentieren“ für ihre Version, einen kleineren Filter für das Waschbecken, ausgezeichnet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.