Handschutz ohne Umweltbelastung – diesen Weg versucht Ampri mit den biologisch Abbaubaren Nitrilhandschuhen Nature Glove zu gehen. Die Einwegartikel zersetzen sich rund 400 Mal schneller als herkömmliche Nitrilhandschuhe und reduzieren somit die Umweltbelastung durch Laborabfall.
Kunststoffmüll im Labor ist nicht komplett vermeidbar. Aber er lässt sich reduzieren oder umweltfreundlicher machen. So bietet etwa die Ampri Handelsgesellschaft mit dem Nature Glove einen biologisch abbaubaren Einmalhandschuh aus Nitril, dessen Abbauprozess direkt nach der Entsorgung beginnt. Besonders für die Bereiche Food-Handling, Medizin/Pflege, Kosmetik oder auch im industriellen Einsatz ist dieser biologisch abbaubare Nitrilhandschuh eine sehr gute Alternative heißt es vom Unternehmen. Der Handschuh benötigt laut Herstellerangaben 695 Tage bis zur vollständigen Zersetzung. Ein normaler Nitrilhandschuh wäre erst nach ca. 800 Jahren vollständig abgebaut.
Da der Verrottungsprozess des Nature Glove direkt mit der Entsorgung beginnt, hat der Handschuh bis zur Verbrennung auf der Deponie bereits Masse abgebaut. Ebenfalls setzt der Handschuh bei der Verbrennung Methan frei, was wiederum die gewonnene Energie erhöht heißt es in einer Pressemeldung. Im Fall einer biologischen oder chemischen Kontamination muss der Handschuh selbstverständlich fachgerecht über den Sondermüll entsorgt werden (mit Nachweis Chemikalien- oder Krankenhaussonderabfall) und darf nicht über den normalen Haus- oder Kompostmüll beseitigt werden.
Wie funktioniert der biologische Abbau von Kunststoffen?
Für die biologische Abbaubarkeit von Kunststoffen spielt die Rohstoffherkunft keine Rolle. Es ist also egal, ob fossile oder nachwachsende Rohstoffe bei der Herstellung des Produkts verwendet wurden. Entscheidend dafür, ob ein Material biologisch abbaubar ist, ist ausschließlich seine chemische Struktur. Nur wenn Mikroorganismen und Pilze bzw. deren Enzyme die Kunststoffmoleküle spalten und vollständig verstoffwechseln können, ist das Material auch biologisch abbaubar. Der biologische Abbau des Nature Glove beginnt, sobald der Einmalhandschuh unter sauerstoffarmen Bedingungen entsorgt wurde, beispielsweise auf Mülldeponien. Normalerweise ist Nitril weniger gut abbaubar, da anaerobe Bodenmikroben wenig natürliche Affinität zum Polymer haben. Der Nature Glove verwendet jedoch die Enviro Technology (MET), die den biologischen Abbau von Nitril in Aktiv-Deponien unter sauerstoffarmen Bedingungen durch natürlich vorkommende mikrobielle Aktivität sowie entsprechend ähnlichen Umständen beschleunigt, heißt es von Ampri.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.