Life Science Pitch Day Unterstützung von Start-ups bei der Suche nach Investoren
Redakteur: Doris Popp
Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die Bayer Pharma AG, die Merck KGaA sowie das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) veranstalteten im IZB den 3rd Munich Life Science Pitch Day.
Initiatoren des 3rd Munich Life Science Pitch Day am 06.07.2017 (v.l.n.r.): Dr. Peter Hanns Zobel, Fördergesellschaft IZB mbH; Dr. Marianne Mertens, High-Tech Gründerfonds; Dr. Dirk Vocke, Merck KGaA; Prof. Dr. Stefan Jaroch, Bayer AG
(Bild: IZB)
Martinsried – Acht Gründerteams hatten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Projekte vor 15 renommierten Venture Capital- und Pharma-Unternehmen zu präsentieren. Namhafte Vertreter wie die MIG Fonds, Forbion Capital Partners, LSP Venture Capital, TVM Capital, Gimv, Biomed Partners, Bayern Kapital, Coparion, Vesalius Biocapital, Wellington Partners, Eli Lilly und Boehringer Ingelheim nahmen teil. Die Investoren waren begeistert von den innovativen Ideen der Wissenschaftsteams sowie den durchweg qualitativ hochwertigen Präsentationen. Dr. Marianne Mertens, Investment Manager im Life Science Team des High-Tech-Gründerfonds, und Dr. Matthias Kromayer, Vorstand der MIG AG, moderierten die Veranstaltung.
„Wir freuen uns, mit dem Life Science Pitch Day eine Plattform geschaffen zu haben, die Start-Ups unterstützt geeignete Investoren zu finden. Darüber hinaus wollen wir erstmalig im Rahmen der Asset Lounge auch Unternehmer und Technologien zusammenbringen, mit dem Ziel innovative Ideen und Entwicklungen zu realisieren. Zusammen mit starken Partnern aus Venture Capital und Industrie hoffen wir so potenzialreiche Unternehmen aufzugleisen und zum Erfolg zu führen“, sagte Dr. Marianne Mertens.
Prof. Dr. Stefan Jaroch, Leiter External Innovation Technologies, Bayer AG ist zum dritten Mal Partner der Veranstaltung. „Wir suchen auf dem Pitch Day das Gespräch mit jungen Unternehmern und Investoren im Life-Science-Bereich. Das komplementiert unsere Aktivitäten als High-Tech Gründerfonds-Investor und als Betreiber der Co-Laborators in San Francisco und Berlin. Wir wollen den Ideenaustausch voranbringen und unsere Expertise dazu beitragen“, so Jaroch.
Bei Veranstaltungen, wie dem Pitch Day, knüpfen angehende Unternehmer schon frühzeitig Kontakte mit Venture Capital-Unternehmen – und das in der sehr entspannten Atmosphäre des Faculty Club im IZB. „Wir freuen uns immer, wenn sich Start-ups anschließend erfolgreich auf dem Markt positionieren können“, so Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer des IZB, der mittlerweile schon die vierte Generation von Biotechunternehmen im IZB begleitet. Dass das Netzwerk zur Venture-Capital-Szene funktioniert, zeigen die bemerkenswerten Finanzierungsrunden aus 2016: „Über 51,6 Millionen Euro konnten IZB-Unternehmen über Finanzierungsrunden, Förderungen und Lizenzverträge in 2016 realisieren“, freut sich Zobel.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.