English China

All-in-One-Verschlusssystem Verschlusssystem für kleine und mittlere Chargen in F&E-Laboren

Quelle: Steriline

Anbieter zum Thema

Proben in großem Umfang abfüllen und Verschließen ist eine Arbeit, die sich bestens für Automatisierung eignet. Dazu gibt es von Steriline ein entsprechendes Verschlusssystem, auch für den Einsatz in F&E-Laboren.

Steriline Robotic Nest Abfüllmaschine
Steriline Robotic Nest Abfüllmaschine
(Bild: Steriline, www.stefankiefer.com)

Mitte November präsentierte der italienische Hersteller für aseptische Aufbereitung Steriline auf der CPhI Worldwide in Mailand sein neustes Produkt: eine robotergesteuerte Nestfüllmaschine. Sie arbeitet mit der Ray-Dy-Lyo-Lösung (dem von Araymondlife entwickelten All-in-One-Verschlusssystem, das eine Kunststoff-Steckkappe als Alternative zu Aluminiumkappen beinhaltet) und den von der Stevanato Group hergestellten, vorsterilisierten SG EZ-fill-Fläschchen im Nest. Im Vergleich zu anderen Verschlusssystemen sind die Eigenschaften dieses neuen Verschlusssystems laut Herstellerangaben weitaus besser für die Produktion kleiner und mittlerer Chargen in F&E-Labors oder Pilotlinien geeignet, weshalb sich Steriline für die Entwicklung einer Lösung entschieden hat, die mit RTU-Behältern (Ready-to-Use) arbeitet. Für F&E-Prozesse wünschen sich Anwender i. d. R. flexible und schnelle Geräte.

Abfüllen und Verschließen mit dem Ray-Dy-Lyo-Verschlusssystem.
Abfüllen und Verschließen mit dem Ray-Dy-Lyo-Verschlusssystem.
(Bild: Steriline, www.stefankiefer.com)

„Die Entwicklung der Maschine selbst war nicht allzu komplex, da unser Stopfen- und Verschließsystem sehr einfach an das Ray-Dy-Lyo-System angepasst werden konnte“, sagt Giovanni Panzeri, Area Sales Manager MEA bei Steriline. Der ursprüngliche Plan, die Maschine bis Mitte 2021 auf verschiedenen Messen einem internationalen Publikum vorzustellen, musste wegen der Pandemie geändert werden. Dank der aktuell verfügbaren Softwareanwendungen für das Remote-Working, die Steriline bereits für virtuelle Rundgänge und Remote-FATs (Factory Acceptance Test) einsetzt, wurde die Maschine in den letzten eineinhalb Jahren trotzdem mehreren Anwendern präsentiert. Die Rückmeldungen waren laut Steriline positiv. „Die Eigenschaften von Ray-Dy-Lyo entsprechen der steigenden Nachfrage nach hochflexiblen Einheiten für Chargen der Kleinserienfertigung, bei denen Glasverpackungen und RTU-Verschlusssysteme zum Einsatz kommen“, sagt Federico Fumagalli, Chief Commercial Officer bei Steriline.

„Mit dem Ray-Dy-Lyo-Verschlusssystem ist es nicht mehr notwendig, das Verschließen am Ende der Linie durchzuführen, was in einer separaten sterilen Umgebung erfolgen muss. Bei gefriergetrockneten Produkten ist es z. B. möglich, das Verschließen der Fläschchen in einer sterilen Umgebung abzuschließen und so das bei manuellen Eingriffen bestehende Kontaminationsrisiko zu minimieren Dies hat den Vorteil, dass der Platzbedarf der Anlage reduziert und die Investitionskosten gesenkt werden.“

(ID:47810815)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung