Es war ein prägender Fortschritt für die Arbeit im Labor: Vor 60 Jahren brachte Eppendorf die erste industriell gefertigte Kolbenhubpipette auf den Markt. Damit waren die Zeiten, in denen Forscher gefährliche Substanzen mit dem Mund Pipettierten, endgültig vorbei. Zum Jubiläum blickt das Unternehmen zurück.
Eppendorf blickt auf 60 Jahre Pipettengeschichte zurück.
(Bild: Eppendorf)
Hamburg – Für alle, die im Labor arbeiten, stellt das Jahr 1961 einen wichtigen Wendepunkt dar. Zu dieser Zeit brachte Eppendorf die weltweit erste industriell gefertigte Kolbenhubpipette auf den Markt und veränderte damit die Handhabung von Flüssigkeiten im Labor für immer. Die vor 60 Jahren eingeführte „Marburg Pipette“ von Eppendorf verfügte über die gleichen Grundelemente, wie sie noch heute in Laboren zu finden sind: einen federbelasteten Kolben, der exakt bei einem eingestellten Volumen stoppt, und eine abnehmbare Pipettenspitze aus Kunststoff.
Anwenderbefragung Pipetten
Ein Labor ohne Pipetten, ist wie...
...eine Umfrage ohne Teilnehmer! Machen Sie also mit und verraten Sie uns in der Anwenderbefragung, welche Arten von Pipetten Sie im Laboralltag nutzen, in welchem Volumenbereich Sie hauptsächlich arbeiten und was Ihnen bei der Auswahl eines Pipetten-Herstellers wichtig ist.
Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn 50€-Wunschgutscheine!
Bis in die 1950er Jahre pipettierten Wissenschaftler mit dem Mund; eine Technik, bei der der Anwender Flüssigkeiten mit dem Mund in dünne Glasröhrchen aufsaugte. Diese Mund-Pipetten wurden nicht nur routinemäßig mit gefährlichen Chemikalien wie Schwefelsäure gereinigt, sondern anekdotische Berichte brachten das Mundpipettieren auch mit dem Verschlucken gefährlicher Substanzen in Verbindung – darunter eine Typhuskultur und sogar Plutonium.
Bildergalerie
Frustriert von den Unzulänglichkeiten des Mundpipettierens konstruierte der deutsche Arzt Heinrich Schnitger eine „Vorrichtung zum schnellen und genauen Pipettieren kleiner Flüssigkeitsmengen“ und meldete sie 1958 zum Patent an.
Eppendorf macht die erste Pipette massentauglich
Eppendorf erkannte als Erster die Bedeutung von Schnitgers Erfindung und entwickelte sie weiter. Diese Arbeit gipfelt 1961 in der „Marburg Pipette“ – der ersten kommerziellen Kolbenhubpipette der Welt.
60 Jahre sind seit Markteinführung vergangen. Doch die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Der Einsatz von Eppendorf, die besten Lösungen für das Liquid Handling anzubieten, führt immer wieder zu neuen, fortschrittlichen Designs, die das Arbeiten im Labor effizienter, sicherer und generell besser machen sollen. Heute können Anwender aus einer breiten Palette von Instrumenten, Verbrauchsmaterialien und Services wählen, um ihren Liquid-Handling-Anforderungen gerecht zu werden und ihre Forschung weiter zu beschleunigen.
60 Jahre Pipette Jubiläum
Zur Feier des Jubiläums hat Eppendorf einen Blick darauf geworfen, wie sich das Pipettieren im Laufe der Jahre entwickelt hat und wohin die Zukunft des Liquid Handlings führen wird. Die Artikelserie, Stimmen der Eppendorf--Kunden, ein Gewinnspiel und mehr finden Sie auf der „60 Jahre Pipette“ Jubiläums-Website.
* B. Grochulla, Eppendorf, 22339 Hamburg
(ID:47595404)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.