Zeiss präsentiert heute eine neue inverse Mikroskopplattform für Forschung in den Lebenswissenschaften. Die Zeiss Axio Observer Familie bildet mit drei stabilen und modularen Mikroskopstativen die Grundlage für flexible und effiziente Bildverarbeitung.
Die Zeiss Axio Observer Familie bildet mit drei stabilen und modularen Mikroskopstativen die Grundlage für flexible und effiziente Bildverarbeitung.
(Bild: Zeiss)
Wissenschaftler erhalten reproduzierbare Resultate und qualitativ hochwertige Bilddaten von einer Vielzahl an Proben unter verschiedenen experimentellen Bedingungen. Zeiss Axio Observer kombiniert bewährte Zeiss Optik mit neuen Automationsoptionen und erlaubt Forschern, selbst anspruchsvollste multimodale Bildaufnahmen von lebenden und fixierten Proben durchzuführen.
Mit Autocorr passen sich Immersionsobjektive automatisch an unterschiedliche Probenträger und wechselnde Bildaufnahmebedingungen an. Die Korrektur von sphärischen Aberrationen resultiert in verbessertem Kontrast, höherer Auflösung und effizienterer Fluoreszenzdetektion. Die neue Autoimmersion, die eine stabile Wasserimmersion ohne traditionelle Probleme wie Verdunstung oder Blasenbildung aufbaut und aufrecht erhält, arbeitet auch mit mehreren Wasserimmersionsobjektiven im Objektivrevolver.
Definite Focus.2 ist ein neuartiger Hardware-Fokus der vollautomatisch den Fokus-Drift kompensiert und stabile Bildaufnahme über lange Zeiträume sowie in anspruchsvollen Multi-Positions-Experimenten ermöglicht. In Kombination mit der neuesten Generation der Mehrfarb-LED-Lichtquelle Colibri 7, die bis zu sieben Anregungswellenlängen unterstützt, und der neuen Virtual Filter Technologie erlaubt Zeiss Axio Observer ultraschnelle Fluoreszenzaufnahmen mit hoher spektraler Flexibilität.
Bildergalerie
Zeiss Axio Observer bietet zahlreiche Schnittstellen für diverse Aufnahmetechnologien: Weitfeld-Durchlichtmikroskopie, optische 3D Schnittverfahren mit Apotome.2, schnelle und sensitive konfokale Superauflösungsmikroskopie mit Zeiss LSM 880 und Airyscan, und strukturierte Beleuchtung sowie Photoaktivierte Lokalisationsmikroskopie mit Elyra PS.1.
Die neue Zeiss Axio Observer Plattform wird durch ZEN Bildverarbeitungssoftware kontrolliert. Die aktuelle Version ZEN 2.3 sorgt für eine nahtlose Integration aller neuen Features und unterstützt komfortable Einrichtung von Experimenten mit Software-Assistenten, Aufnahme großer Datenmengen, und Datenprozessierung in 2D und 3D inklusive einer leistungsfähigen Grafikkartengestützten 3D Dekonvolution. Dank der Unterstützung offener Schnittstellen und Skripterstellung lässt sich Axio Observer selbst in komplexe Laborumgebungen und Workflows integrieren. Experimentdaten lassen sich leicht in eine Vielzahl an Dateiformaten und Drittanbieter-Software exportieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.