Ameisen essen sich gesund. Im Fall einer Infektion ändern sie ihren Menüplan und ernähren sich verstärkt von Blattläusen. Haben die Insekten die Erkrankung überwunden, setzen sie die Arznei-Kost ab und kehren zum üblichen Futter zurück.
Sklavenameisen tragen Sand aus ihrem Bau. (Symbolbild)
(Bild: Rainer Fuhrmann - stock.adobe.com)
Es ist vergleichbar mit dem Weg in die Apotheke. Erkrankte grauschwarze Sklavenameisen (Formica fusca), eine in Europa weit verbreitete Waldameisenart, suchen sich gezielt ihre Medizin. „Wir konnten erkennen, dass die Ameisen, die einem Pilzpathogen ausgesetzt waren, ihre Ernährung umstellten, die stärker mit Blattläusen angereichert war“, fasst Jason Rissanen, Doktorand am Institut für Biologie der Universität Graz, zusammen.
Jason Rissanen ist Autor einer internationalen Studie über Selbstheilung bei Ameisen.
(Bild: Uni Graz/Tzivanopoulos)
Dazu wurde den Ameisen Nahrung in drei unterschiedlichen Blattlaus-Konzentrationen angeboten. Waren sie infiziert, nahmen sie während der akuten Phase der Infektion Futter mit einem höheren Anteil zerkleinerter Läuse zu sich. Wasserstoffperoxid, das in den winzigen Tierchen enthalten ist und desinfizierend wirkt, könnte bei der Bekämpfung der Erkrankung eine zentrale Rolle spielen. „Die Sterblichkeitsrate unter den erkrankten Ameisen wurde dank der geänderten Zusammensetzung deutlich reduziert“, berichtet Rissanen, Mitglied des Teams rund um die Zoologin Dalial Freitak.
Waren die Insekten nach ein paar Tagen wieder gesund, setzten sie die Blattlaus-Diät von sich aus wieder ab..
Jason Rissanen, Institut für Biologie der Universität Graz
Jason Rissanen ist Erstautor der internationalen Studie, die gemeinsam mit den Universitäten Helsinki und Oulu (beide Finnland), Wageningen University (Niederlande) und dem Julius Kühn-Institut in Quedlinburg (Deutschland) durchgeführt und kürzlich im Journal Biology Letters veröffentlicht wurde.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.