English China

Infektion bei Insekten Ameisen heilen sich selbst mit Blattlaus-Diät

Quelle: Pressemitteilung Universität Graz Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Ameisen essen sich gesund. Im Fall einer Infektion ändern sie ihren Menüplan und ernähren sich verstärkt von Blattläusen. Haben die Insekten die Erkrankung überwunden, setzen sie die Arznei-Kost ab und kehren zum üblichen Futter zurück.

Sklavenameisen tragen Sand aus ihrem Bau. (Symbolbild)
Sklavenameisen tragen Sand aus ihrem Bau. (Symbolbild)
(Bild: Rainer Fuhrmann - stock.adobe.com)

Es ist vergleichbar mit dem Weg in die Apotheke. Erkrankte grauschwarze Sklavenameisen (Formica fusca), eine in Europa weit verbreitete Waldameisenart, suchen sich gezielt ihre Medizin. „Wir konnten erkennen, dass die Ameisen, die einem Pilzpathogen ausgesetzt waren, ihre Ernährung umstellten, die stärker mit Blattläusen angereichert war“, fasst Jason Rissanen, Doktorand am Institut für Biologie der Universität Graz, zusammen.

Jason Rissanen ist Autor einer internationalen Studie über Selbstheilung bei Ameisen.
Jason Rissanen ist Autor einer internationalen Studie über Selbstheilung bei Ameisen.
(Bild: Uni Graz/Tzivanopoulos)

Dazu wurde den Ameisen Nahrung in drei unterschiedlichen Blattlaus-Konzentrationen angeboten. Waren sie infiziert, nahmen sie während der akuten Phase der Infektion Futter mit einem höheren Anteil zerkleinerter Läuse zu sich. Wasserstoffperoxid, das in den winzigen Tierchen enthalten ist und desinfizierend wirkt, könnte bei der Bekämpfung der Erkrankung eine zentrale Rolle spielen. „Die Sterblichkeitsrate unter den erkrankten Ameisen wurde dank der geänderten Zusammensetzung deutlich reduziert“, berichtet Rissanen, Mitglied des Teams rund um die Zoologin Dalial Freitak.

Waren die Insekten nach ein paar Tagen wieder gesund, setzten sie die Blattlaus-Diät von sich aus wieder ab..

Jason Rissanen, Institut für Biologie der Universität Graz

Jason Rissanen ist Erstautor der internationalen Studie, die gemeinsam mit den Universitäten Helsinki und Oulu (beide Finnland), Wageningen University (Niederlande) und dem Julius Kühn-Institut in Quedlinburg (Deutschland) durchgeführt und kürzlich im Journal Biology Letters veröffentlicht wurde.

Originalpublikation: Rissanen Jason, Nyckees Danaë, Will Torsten, Helanterä Heikki and Freitak Dalial 2023: Formica fusca ants use aphid supplemented foods to alleviate effects during the acute phase of a fungal infection Biol. Lett.192023041520230415; http://doi.org/10.1098/rsbl.2023.0415

(ID:49793187)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung