Urinanalyse-System Automatisiert, schnell und zuverlässig Urin analysieren
Quelle: Pressemitteilung
Mit seinem neuen Urinanalyse-System will Beckman Coulter Laborabläufe verbessern, manuelle mikroskopische Überprüfungen auf weniger als 3 % reduzieren und die Probenbearbeitungszeit um bis zu 78 % senken. Die vollautomatisierte „DxU Iris“ für High-Throughput-Screening (HTS) verfügt über eine „Load-and-Go“-Funktion sowie eine Edit-Free-Release-(EFR)-Technologie zur Minimierung von Unterbrechungen und manuellen Eingriffen.
Die routinemäßige Urinanalyse gehört mit bis zu 30 Prozent aller Laborproben zu den am häufigsten angeforderten Tests. Viele dieser Proben müssen manuell geprüft werden, was zu Unterbrechungen des Arbeitsablaufs und einer erhöhten Arbeitsbelastung führt. Ob zur Bestätigung der Ergebnisse oder zur Identifizierung spezifischer Partikeltypen – manuelle mikroskopische Probenüberprüfungen sind zeitaufwändig und können im Vergleich zu einem automatisierten System bis zu sechsmal länger dauern. Für eine effizientere Urinanalyse hat Beckman Coulter im November vergangenen Jahres die DxU Iris Workcell in Europa eingeführt. Mit ihr lassen sich routinemäßige Arbeitsabläufe der Urinanalyse automatisieren, was die Probensubjektivität und Probenvariabilität reduziert. Außerdem unterstützt das System Labore jeder Größe hinsichtlich der Standardisierung von Verfahren, Verkürzung der Bearbeitungszeiten und Bereitstellung qualitativ hochwertiger Ergebnisse, heißt es in einer Pressemeldung des Herstellers.
Labortechnik zum Anfassen
Freier Eintritt und kostenlose Vorträge auf der LAB-SUPPLY
Informieren Sie sich umfassend und fachspezifisch über die neuesten Technologien in der Laborbranche. Vergleichen Sie Hersteller von Laborgeräten, Laborzubehör und Laborausstattung direkt vor Ort und knüpfen Sie neue Kontakte. Die Experten vor Ort beantworten Ihre Fragen zu bestimmten Techniken, Anwendungen, Methoden und Richtlinien und ganz nebenbei können Sie sich weiterbilden.
Die DxU Iris Workcell verbindet die Urinmikroskopie-Analysesysteme DxU 850m Iris und DxU 840m Iris mit dem Urinchemie-Analysesystem DxU 810c Iris und schafft so eine skalierbare und vollautomatisierte Lösung zur Urinanalyse. Die Workcell wurde mit der firmeneigenen Digital Flow Morphology-Technologie mit einer Auto-Particle Recognition-(APR)-Software entwickelt, um Laboren eine KI-gestützte Bereitstellung standardisierter Ergebnisse zu ermöglichen.
Bildergalerie
„Wir wissen, dass es für unsere Kunden wichtig ist, dass jedes neue Analysesystem, das sie in ihr Labor integrieren, den Arbeitsablauf verbessert und mit einem minimalem Wartungsaufwand einfach zu bedienen ist“, äußerte Jose Antonio Crespo Solans, Senior Director, Sales & Marketing Europe. „Dank unserer branchenführenden Technologie können unsere Kunden unmittelbare, genaue, reproduzierbare und direkt am Bildschirm verifizierte Ergebnisse der Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung von Urinpartikeln bereitstellen. Und durch unsere „Load-and-Go“-Funktion und die EFR-Technologie tragen wir dazu bei, manuelle Eingriffe und Unterbrechungen zu minimieren.“ Die DxU Iris-Lösungen sind für Labore jeder Größe konzipiert und bieten laut Herstellerangaben etliche Vorteile, darunter eine intuitive Benutzeroberfläche der Software für eine mühelose Benutzernavigation.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.