Mit einer Investition von mehr als 500 Millionen Euro will Bayer weitere Produktionskapazitäten für seine Entwicklungsprodukte mit dem rekombinanten Faktor VIII (rFVIII) an den deutschen Unternehmensstandorten Wuppertal und Leverkusen aufbauen. Die Therapieoptionen sind zurzeit in Phase III der klinischen Prüfung. Im Februar 2014 hat Bayer Healthcare positive Ergebnisse der Phase-III-Studie Protect VIII bekannt gegeben.
Der Arzneimittelmarkt wandelt sich: Empfindliche Biopharmaka erfordern robustere Verpackungen. Fälschungen müssen mit speziellen Siegeln und Codes verhindert werden. Und zusätzliche Verpackungsfeatures sind nötig, damit sich Patienten sicher selbst medikamentieren können. Pharmazeuten und die Verpackungsbranche stehen vor enormen Herausforderungen.
Bayer Healthcare buys US vitamins and nutritional supplements specialist Schiff Nutrition for US $ 1.2 billion. The transaction includes several large health nutritional supplements brands.
Bayer Health Care weitet die Aktivitäten im Bereich der Life-Science-Partnerschaften in Kalifornien aus und eröffnet unter dem Namen „CoLaborator“ eine 550 qm große Laborfläche für Start-up-Firmen aus dem Bereich der Biowissenschaften. Der Forschungsschwerpunkt dieser Firmen soll dabei möglichst in den von Bayer betriebenen Forschungsaktivitäten liegen.
Die Wirkstoffproduktion für eines der zehn umsatzstärksten Pharma-Produkte von Bayer Healthcare erhält „Zuwachs“: Das Unternehmen baut derzeit eine neue Fermentationsanlage.
Bayer will seine Engagement am Pharma-Standort Wuppertal in diesem Jahr deutlich erhöhen: 2011 will das Unternehmen rund 95 Millionen Euro vor Ort investieren, davon entfallen circa 44 Millionen auf neue Forschungs- und Produktionsanlagen.
Bayer HealthCare errichtet am Standort Wuppertal auf gut 1000 Quadratmetern Grundfläche ein neues Technikum zur biotechnologischen Produktion von Arzneimittelwirkstoffen, die in klinischen Studien eingesetzt werden. Die Investitionen hierfür betragen 35 Millionen Euro. Bayer baut damit die Kompetenzen im Biologika-Bereich weiter aus.
In Zeiten der Wirtschaftskrise stehen viele Produktionsstandorte auf dem Prüfstand. Dank seine Innovationskraft kann der Bayer-Standort Wuppertal seiner Zukunft optimistisch entgegensehen.
Seit mehr als zehn Jahren sorgt GAMP (Good Automated Manufacturing Practice) für Orientierung bei der Validierung von computergestützten Systemen. Nun wurde die deutsche Ausgabe des GAMP 5 offiziell verabschiedet. Gegenüber PharmaTEC erläutert Dr. Dirk Spingat, IT-Leiter am Produktionsstandort Elberfeld der Bayer Schering Pharma und Mitglied im GAMP Dach-Steering Committee der ISPE die Bedeutung von GAMP im betrieblichen Alltag.