Obwohl die Labor- und Analysentechnik ein wichtiger Eckpfeiler bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie ist, gehen viele Branchen-Unternehmen davon aus, dass auch sie nicht unbeschadet durch die Krise gehen werden. Dies ergab eine aktuelle Umfrage des Branchenverbandes Spectaris.
„Obwohl viele unserer Unternehmen für Tests und Impfstoffentwicklung stark gefordert sind, bleibt die Branche als ganze von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise keineswegs verschont“, sagt Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio und Labortechnik bei Spectaris.
(Bild: Spectaris)
Berlin – Die Coronakrise trifft auch die Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL). Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Industrieverbandes Spectaris sehen 57 Prozent der befragten Branchenunternehmen eine insgesamt verschlechterte Geschäftslage. 43 Prozent registrierten eine deutlich geringere Produktnachfrage, 35 Prozent sind mit Personalengpässen bedingt durch die Pandemie konfrontiert.
Bei einem Hochfahren der Wirtschaft ab August rechnen die Unternehmen für das Gesamtjahr mit Gesamtumsatzeinbußen von 18 Prozent im Vergleich 2020/2019, bei den Exportumsätzen sind es 15 Prozent. Die ABL ist mit einer Ausfuhrquote von zuletzt 55 Prozent im Jahr 2019 besonders exportstark. „Obwohl viele unserer Unternehmen für Tests und Impfstoffentwicklung stark gefordert sind, bleibt die Branche als ganze von den wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise keineswegs verschont. Ohne Normalisierung der Nachfrage- und Lieferbeziehungen könnten sich die befürchteten Rückgänge noch verschärfen, und zahlreiche Existenzen wären gefährdet“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio und Labortechnik bei Spectaris. Die bisherigen staatlichen Unterstützungsmaßnahmen bewertet die mittelständisch geprägte Branche indes positiv: Dem Kurzarbeitergeld wird eine Relevanz von 43 Prozent beigemessen, den Steuerstundungen 31 Prozent.
Innovationen sind entscheidender Wettbewerbsvorteil
Um die Wettbewerbsfähigkeit nach der Coronakrise zu steigern, sehen die Unternehmen Innovationen als besonders wichtig an: Starke 86 Prozent messen der Förderung von Forschung und Entwicklungen großen Wert bei. Kuchjeda: „Der Innovationshunger der ABL-Branche bedarf nach Bewältigung der Krise einer erhöhten politischen Aufmerksamkeit. Im internationalen Wettbewerb sind Innovationen ein wichtiges Erfolgsrezept.“ Die Erwartungen der ABL an die Politik spiegeln auch ihre internationale Ausrichtung wider: 74 Prozent betrachten einen gestärkten Freihandel als unabdingbar, 62 Prozent die Exportförderung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.