Im Jahr 1948 gegründet, beschäftigt The Lee Company heute mehr als 1000 Mitarbeiter. Was macht den Spezialisten für Miniaturkomponenten zu einem attraktiven Partner für so unterschiedliche Branchen wie die Luftfahrt, die Analysentechnik oder die medizinische Diagnostik?
Die Minaturventile von Lee werden auch in der Analysentechnik und Diagnostik zur genauen und sicheren Dosierung von extrem kleinen Flüsigkeitsmengen verwendet.
Eine Verkleinerung von Bauteilen führt immer dazu, dass sowohl an die Entwicklung als auch in der Fertigung hohe Anforderungen gestellt werden. Kommt dann noch die Forderung der Analysentechnik oder Diagnostik hinzu, auch die Genauigkeit immer weiter zu steigern, schlägt die Stunde der Spezialisten. Eines dieser Spezialunternehmen ist The Lee Company.
Das erste Produkt: Ein Stopfen für die Luftfahrtindustrie
Im Jahr 1948 gründete Leighton Lee II sein Unternehmen. Er arbeitete zuvor als Ingenieur für die Luftfahrtindustrie. Seine bahnbrechende Idee für die Fluidmanifolds in der Triebwerkstechnik: Lee-Plug, ein Stopfen, der Gewindebohrungen und Dichtungen für Kreuzbohrungen im Hydraulikblock überflüssig macht. Das Prinzip ist bestechend einfach: Die zylindrische Hülse des zweiteiligen Stopfens (Plug) wird in die Bohrung eingesetzt. Dann wird der leicht konische Spreizpin in die Hülse getrieben. Der Plug expandiert elastisch in das umgebende Material und hält so bis 1000 bar fest in seiner Position. Dieses einfache Befestigungssystem wurde auf die sich anschließenden Entwicklungen der hydraulischen Miniaturkomponenten adaptiert und bildet das Grundprinzip fast aller Fluidik-Produkte von Lee.
Mittlerweile besteht das Unternehmen aus drei unterschiedlichen Divisionen:
der Luft und Raumfahrttechnik (AMH),
der Industrie- und Fahrzeugtechnik (IMH) sowie
der Analyse und Medizintechnik (EFS).
Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Prochno bringt den Antrieb des Unternehmens auf den Punkt: „Die Forderung nach Verkleinerung und/oder Genauigkeitssteigerung ist eine alltägliche Aufgabe bei Lee.“
Vom Tintenstrahldrucker zum Analysengerät
Vor rund 40 Jahren kamen die ersten Miniatur-Magnetventile und EFS-Komponenten von Lee auf den Markt. Anfangs für Tintenstrahdrucker entwickelt, werden sie seitdem auch in Fluidik-Systemen der Medizintechnik und In-vitro-Diagnostik verwendet. Seit Anfang der 1990er Jahre sind weitere Innovationen wie das Hochleistungs-Rückschlagventil CCRM oder der konische Beta-Plug-Verschlussstopfen Grundlage für den am stärksten wachsenden Unternehmenszweig von Lee. Da diese Produkte aus Edelstahl sind, fanden sie auch schnell ihren Weg in die Analysentechnik und die Diagnostik.
Vor allem im EFS-Bereich wächst die Produktpalette sehr schnell – mit extrem kompakten Komponenten wie Magnet-Ventilen, Pumpen und Verbindungssystemen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.