Der Digitalrat der Deutschen Arbeitgeberverbände wurde im April 2019 gegründet und vereint Persönlichkeiten, die sich in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext mit der digitalen Transformation befassen. Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter des Temperierspezialisten Lauda wurde nun als Mitglied in den Digitalrat berufen.
Der Geschäftsführende Gesellschafter von Lauda, Dr. Gunther Wobser (Mitte), hier zusammen mit der BDA-Vorsitzenden Janina Kugel (l.) und Kristian Schalter, Abteilungsleiter Strategie und Zukunft der Arbeit des BDA, wurde in den Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände berufen.
(Bild: BDA/Christian Kruppa)
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG, dem international tätigen Hersteller von Temperiergeräten und -anlagen, wurde in den Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände berufen. Der Unternehmer, Autor und Dozent verstärkt nun den 20-köpfigen Rat, bestehend aus Vordenkern aus Familienunternehmen, Konzernen, der Tech-Branche, Start-ups und Wissenschaft. Vorsitzende sind die ehemalige Vorständin der Siemens AG, Janina Kugel und die Vorstandsvorsitzende der Warema Renkhoff SE, Angelique Renkhoff-Mücke. Weitere prominente Mitglieder sind der Digitalpionier Christoph Bornschein, der Bestseller-Autor Christoph Keese und der Industrie 4.0-Vordenker Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. Die digitale Transformation der Arbeitswelt zieht sich durch alle Branchen und stellt völlig neue Fragen und Ansprüche an die Gesellschaft, Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Fokus des neuen Ratsmitgliedes liegt darauf, sein Wissen über Innovation weiterzugeben, Impulse in die Gesellschaft und Unternehmerwelt hineinzugeben und wirksame Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft aus der Sicht des Mittelstands zu erarbeiten. Besonders interessiert ist er am fachlichen Austausch in der vertrauensvollen Runde. Dabei geht es dem BDA-Digitalrat stets darum, Verantwortungsträger aus Wirtschaft und Gesellschaft zu ermutigen und zu befähigen, den Wandel gestaltend und aktiv zu begleiten.
„Die Berufung ist für mich eine große Ehre und Anerkennung. Herausforderungen, denen sich ein modernes Unternehmen unserer Zeit stellen muss, bedingen die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen sowie innovativer Technologien und Strategien“, sagt Dr. Gunther Wobser. „Agilität, Flexibilität, moderne Führung und Ambidextrie – effizient und flexibel unser Kerngeschäft konsequent auszubauen und gleichzeitig Innovationen und Chancen für die Zukunft systematisch zu nutzen – ist Notwendigkeit, um das eigene Unter-nehmen zukunftssicher aufzustellen.“ Diese eigenen Erfahrungen möchte der Unternehmer in Berlin einbringen, um die Herausforderungen auf wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Ebene gemeinsam zu meistern und die Lösungen der Problemstellungen der digitalen Transformation voranzutreiben.
(ID:48455090)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.