Auszeichnung Erster Anton-Paar-Forschungspreis vergeben
Redakteur: Doris Popp
Der erste Anton-Paar-Forschungspreis für instrumentelle Analytik und Charakterisierung ist vergeben. Das Preisgeld von 20.000 Euro wird auf zwei Projekte aufgeteilt, die sowohl wissenschaftlich als auch in der messtechnischen Umsetzung herausragend sind.
Vorne : Robin Ras und Quan Zhou von der Aalto University (Finland). Mitte: Bernhard Lendl und Johannes P. Waclaweck von der Technischen Universität Wien. Hinten: Gerhard Murer (Chief Scientist Anton Paar), Friedrich Santner (CEO Anton Paar), Prof. Wolfgang Kern (Montanuniversität Leoben), Ronald Henzinger (Head of R&D Anton Paar).
(Bild: Anton Paar)
Graz/Österreich – Robin Ras und Zhou Quan von der Aalto Universität in Finnland überzeugten die Jury mit ihrem Projekt zur ortsaufgelösten Messung der Benetzbarkeit von Oberflächen. Dazu wird ein an einen Messfühler fixierter Mini-Wassertropfen an die zu untersuchenden Oberfläche angenähert und nach der Berührung wieder abgezogen. Durch die Messung der auftretenden Kräfte im Nano-Newtonbereich erhält man Information darüber, wie stark die Oberfläche die Flüssigkeit am Kontaktpunkt anzieht oder abstößt. Führt man diese Messung an vielen Punkten der Oberfläche durch, erhält man eine Oberflächenlandkarte der Benetzbarkeit. Daraus kann man andere Informationen ableiten, etwa wie gut bestimmte Moleküle anhaften können, oder ob die Oberfläche für einen weiteren Beschichtungsvorgang geeignet vorbereitet ist. Die Forscher haben ihr Verfahren bereits zur Patentierung eingereicht.
Johannes Waclawek und Bernhard Lendl von der technischen Universität Wien wurden für einen kompakten, hoch auflösenden Spurengassensor ausgezeichnet, der ebenfalls bereits zur Patentierung angemeldet ist. Die Methode beruht auf der hochauflösenden Messung der Änderung des Brechungsindex, wenn das Spurengas mit einem Laserstrahl angeregt wird. Es besticht durch eine ausgefeilte Rauschunterdrückung.
Anton Paar hat 2018 den ersten „Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik & Charakterisierung“ ausgeschrieben. Bei den Einreichungen waren neue Methoden und/oder Anwendungen der instrumentellen chemischen Analyse oder der physikalischen Charakterisierung von Materialien gesucht, die nicht älter als zwei Jahre sind. Insgesamt wurden 69 Projekte aus 19 Ländern für den ersten Forschungspreis von Anton Paar eingereicht. Die Ausschreibung für 2019 startet bald.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.