Goniometersystem mit Laser-Kit und weiteren Upgrades Flexibles Lichtstreuungssystem für Forschungslabore
Anbieter zum Thema
Das Basis-Goniometersystem von Testa Analytica lässt sich mit Lasern und anderen Erweiterungsmodulen an die jeweiligen Anforderungen der Anwender anpassen und eignet sich damit bestens für den Einsatz in Forschungslaboren.

Das Bl-200SM Goniometersystem von Testa Analytical Solutions ist laut Unternehmensangaben ein flexibles Forschungsinstrument, das so angepasst werden kann, dass es selbst bei den anspruchsvollsten Lichtstreuungsmessungen präzise Ergebnisse liefert. Forscher können das Instruments an ihre speziellen Bedürfnisse anpassen und nach ihren Wünschen einstellen. Die Möglichkeit für eine einfache Modifikation ist im Design des Gerätes verankert, da die anspruchsvollsten und herausforderndsten Forschungsaufgaben bei der Entwicklung dieses Systems im Mittelpunkt standen, heißt es in einer Pressemeldung. Die häufigste Erweiterung des Standard-BI-200SM-Goniometers ist der Einbau mehrerer Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen. Ein solche Upgrade-Kit ermöglicht die einfache Einrichtung von zwei oder drei Lasern, die sich dieselbe Nullausrichtung auf einem Goniometer teilen. Jeder installierte Laser kann durch Umklappen einer Spiegelbaugruppe ausgewählt werden. Dieses Kit erweitert deutlich die Palette der Anwendungen, die mit dem System untersucht werden können.
Die offene Architektur des Goniometersystems ermöglicht Versuchsaufbauten, die mit einem geschlossenen Lichtstreusystem nicht möglich sind. Durch die Integration spezieller Komponenten und Instrumente von Drittanbietern wurde das Gerät für Forschungsarbeiten in Bereichen wie dem Verhalten von Flüssigkristallen in Gegenwart eines elektrischen Feldes, der Charakterisierung von vernetzten sulfonierten Hochleistungspolymeren und der mikrorheologischen Untersuchung von Proben unter verschiedenen Arten von Einflussfeldern eingesetzt.
Das System basiert auf einem speziellen Drehtisch mit Präzisionskugellagern und Schrittmotor. Sein modularer, automatisierter Aufbau und seine hochwertige Konstruktion garantieren laut Hersteller präzise Messungen durch die wackelfreie Bewegung des Detektors. Das Forschungssystem kann Lichtstreuung über einen großen Winkelbereich messen (8° bis 155° mit 25 mm-Zellen) und bietet eine Feineinstellung der Messwinkel auf 0,01° direkt über einen großen Feineinstellknopf oder eine PC-gesteuerte Motorsteuerung. Die vertikale Feineinstellung über eine Schraube erleichtert die Messung des Drehpunkts beim Ausrichten der Messzellen. Präzise, wiederholbare Daten werden durch automatisches Heizen und Kühlen der Probenzelle mithilfe eines standardmäßigen externen Umwälzsystems gewährleistet.
(ID:49035320)