45.721 Fachbesucher haben sich zwischen dem 13. und dem 17. Oktober 2015 auf den Weg nach Friedrichshafen gemacht, um die 1.780 Aussteller der Fakuma zu besuchen. Manchmal erst auf den zweiten Blick sichtbar, hatten viele auch Exponate zur Medizintechnik dabei.
Um Medizingeräte vor aggressiven Reinigungsmitteln und Körperflüssigkeiten zu schützen, können die Oberflächen lackiert werden. Diese Schutzlacke übernehmen je nach Kundenwunsch außerdem weitere Funktionen, zum Beispiel Leitfähigkeit für elektromagnetische Abschirmung. Dabei ist es mittlerweile möglich, Lacke fast ohne Lösemittel zu entwickeln.
Warum findet die Compamed 2015 an vier anstatt wie bisher an drei Tagen statt? Was waren die Themen der Compamed 2014? Und welche Highlights hatte die Messe zu bieten? Eine Rückschau mit Bildergalerie gibt die Antworten.
Warum findet die Compamed 2015 an vier anstatt wie bisher an drei Tagen statt? Was waren die Themen der Compamed 2014? Und welche Highlights hatte die Messe zu bieten? Eine Rückschau samt Bildergalerie.
Warum findet die Compamed 2015 an vier anstatt wie bisher an drei Tagen statt? Was waren die Themen der Compamed 2014? Und welche Highlights hatte die Messe zu bieten? Eine Rückschau samt Bildergalerie.
Warum findet die Compamed 2015 an vier anstatt wie bisher an drei Tagen statt? Was waren die Themen der Compamed 2014? Und welche Highlights hatte die Messe zu bieten? Eine Rückschau samt Bildergalerie.
Warum findet die Compamed 2015 an vier anstatt wie bisher an drei Tagen statt? Was waren die Themen der Compamed 2014? Und welche Highlights hatte die Messe zu bieten? Eine Rückschau samt Bildergalerie.
Hochkomplex und präzise, kostengünstig und nacharbeitsfrei: Für das Gehäuse eines Dialysegeräts geht Fresenius Medical Care mit Fried Kunststofftechnik in die dritte Generation. Von der Entwicklungsbegleitung bis zum Thermoplast-Schaumspritzguss-Gehäuse bietet der Spezialist alles aus einer Hand.
Das Spritzgießen maschineller Verkleidungsteile ist wirtschaftlich. Das zeigen Gehäuseteile für Steuerungen von Werkzeugmaschinen. Aufgrund eines einheitlichen Gehäusedesigns über alle Maschinenvarianten hinweg summieren sich die Stückzahlen. Die Kosten für die Spritzgießform werden kompensiert.
Das Spritzgießen ermöglicht das Herstellen großer Kunststoffhauben für Lasermaschinen. Das geschieht bei Fried Kunststofftechnik im TSG-Verfahren, wobei die Hauben dort bis zu 2100 mm lang sind und nach dem Thermoplast-Hartschaum-Spritzgießen lackiert werden.