Isotopenzusammensetzung von gelöstem organischen Kohlenstoff
Abb. 1: Die Probe wird nach Austreiben des TIC in das Verbrennungssystem injiziert. Die Verbrennung findet bei 850 °C unter Sauerstoffzugabe Pt-katalysiert statt. Nach einem dreistufigen Trocknungsprozess gelangt das Trägergas in den nicht-dispersiven Infrarotdetektor (NDIR) zur Quantifizierung des bei der Verbrennung entstandenen Kohlendioxid. In dem Interface wird das Kohlendioxid mithilfe einer Adsorptionssäule fokussiert und vom Sauerstoff-Trägergas getrennt. Die Desorption des Kohlendioxid erfolgt thermisch. Durch Helium wird das Kohlendioxid in das Isotopenverhältnismassenspektrometer transportiert.
(Bild: Elementar Analysensysteme)
1/5 Zurück zum Artikel