Das Erdklima folgt viele Jahrtausende langen Zyklen. Eiszeiten und Warmzeiten wechseln sich dabei regelmäßig ab. Doch vor einer Million Jahre gab es einen Wechsel im Zyklus. Wieso das Mineral Pyrit – auch Katzengold genannt – dabei eine Rolle spielen könnte, zeigen nun Forscher der Universität Bremen.
Innerhalb weniger Monate sind auf dem Grund vor der Nordseeinsel Helgoland tausende Krater am Meeresboden entstanden. Aus dem Meeresboden ist Methan entwichen, das Sand aufwirbelt und daraus die Kraterhügel hat entstehen lassen. Es ist das erste Mal, dass im Gebiet Helgoland-Riff die Spuren von massiven Methanausbrüchen beobachtet wurden.