Echtzeit-Durchflussmessgerät Massendurchfluss von Schlauchpumpen ermitteln
Anbieter zum Thema
Testa Analytical Solutions berichtet, wie ihr Echtzeit-Durchflussmessgerät zur Bestimmung der durchschnittlichen Durchflussrate sowie der Spitzenwerte der Pulsation verwendet werden kann, wodurch die Auswahl der am besten geeigneten Einstellung für jede Schlauchpumpenanwendung ermöglicht wird.

Peristaltikpumpen werden aufgrund ihrer Erschwinglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die vom einfachen Lösemitteltransfer bis hin zu komplexeren chemischen Durchflussverfahren und Reaktionen im Labormaßstab reichen. „So einfach und zuverlässig Peristaltikpumpen auch sind, haben sie doch auch Nachteile, die mit ihrer Konstruktion und ihrem Funktionsprinzip zusammenhängen“, sagt Carlo Dessy, technischer Direktor von Testa Analytical. „Die Durchflussmenge einer peristaltischen Pumpe lässt sich nicht allein durch die physischen Abmessungen des peristaltischen Rades und des Schlauches sowie durch ihre Drehgeschwindigkeit bestimmen. Es ist bekannt, dass andere Faktoren wie die Viskosität der geförderten Flüssigkeit, Strömungspulsationen, Gegendruck und die Alterung des Pumpenschlauchs einen erheblichen Einfluss auf die erzielte Durchflussrate haben.“
Für einfache Anwendungen wie den Transfer von Lösungsmitteln sei eine konstante und bekannte Durchflussrate zwar nicht unbedingt erforderlich. Komplexere Anwendungen wie das Mischen von Reagenzien für Reaktionen im Labormaßstab und chemische Durchflussverfahren erforderten jedoch eine genaue Messung der Durchflussrate, um reproduzierbare und genaue Versuchsergebnisse zu erhalten, wie der Applikationsexperte ausführt. „In unabhängigen Tests eines großen Pharmaunternehmens hat sich unser Echtzeit-Durchflussmesser als wertvolles Instrument zur Verbesserung der Gesamtleistung von Systemen mit peristaltischen Pumpen erwiesen, indem es schnelle und genaue Werte der Durchflussrate und der durchschnittlichen Durchflussrate liefert“, sagt Dessy. „Diese Daten ermöglichen eine einfache Berechnung der gelieferten Reagenzmengen (Massenfluss) und der Geschwindigkeit ihrer Einführung in den Reaktor. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die hohe Empfindlichkeit unseres Durchflussmessers eine frühzeitige Erkennung der Schlauchalterung und des Leistungsverlusts ermöglicht und somit dazu beiträgt, unnötige Ausfälle von Schlauchpumpen, kostspielige Ausfallzeiten und den Verlust teurer Reagenzien zu vermeiden.“
Das kompakte und über einen USB-Anschluss mit Strom versorgte Echtzeit-Flüssigkeitsdurchflussmessgerät von Testa Analytical verwendet einen thermischen Durchflusssensor, der nicht nur extrem genau, empfindlich und hochauflösend ist, sondern auch den Vorteil bietet, nicht invasiv zu sein, heißt es in einer Pressemeldung. Da der Sensor die Messung nicht stört, kann er über einen großen dynamischen Bereich betrieben werden und hat sich als perfektes Instrument zur Echtzeit-Überwachung von Flüssigkeitsströmen für eine wachsende Zahl von Anwendungen erwiesen.
(ID:49535448)