Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Newsletter
Whitepaper
E-Paper
Webinare
Seminare
Labortechnik
Lebensmittelanalytik
Bio- & Pharmaanalytik
Wasser- & Umweltanalytik
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
Labortechnik
Aktuelle Beiträge aus
"Labortechnik"
Reagenzglasschüttler
Kompakter Vortex für kleine Probenmengen
MALS-Detektor für GPC/SEC
Polymere und Proteine charakterisieren
Chemische und isotopischen Analysen
Woher kam das Zinn in der Bronzezeit?
Einführung einer digitalen Lösung für Chemikalien- und Geräteinventarisierung
Digitale Transformation in der Praxis
Lebensmittelanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Lebensmittelanalytik"
Resistente Stärke als Präbiotikum
Weiße Bohnen und grüne Bananen gegen Fettleber
Zulassung in EU und Schweiz erteilt
Pia 41: Neue resistente Apfelsorte für weniger Fungizide im Anbau
Strahlenbelastung von Wildschweinfleisch
„Super-Strahler“ Wildschwein: Paradoxon endlich gelöst
Physikalisch-chemische Eigenschaften von süßem Überzug
Die Wissenschaft vom perfekten Zuckerguss
Bio- & Pharmaanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Bio- & Pharmaanalytik"
Polyglutamin (PolyQ)-Erkrankungen
Mögliche Therapie der Huntington-Krankheit aus pflanzlichen Chloroplasten
Neuer Goldstandard der Wundheilung?
Kaltes Plasma repariert verletzte Haut schneller
Genetisches Mosaik in Labormäusen
Dutzende Genveränderungen gleichzeitig untersuchen
Mikrobiom-Forschung auf dem Labor-Kompost
Wie sich Mikroben und ihr Wirt gemeinsam an die Umwelt anpassen
Wasser- & Umweltanalytik
Aktuelle Beiträge aus
"Wasser- & Umweltanalytik"
Epigenetische Veränderungen als Zeitmesser der Evolution
Ein schnellerer Takt für molekulare Uhren
Mikroplastik-Eintrag in die aquatische Umwelt
Mikroplastik: Hotspot Waschmaschine?!
Internationale Studie untersucht Süßgewässer auf Mikroplastik
Plastikfalle Süßwasser
Textilien als Quelle für Mikroplastik
(K)eine saubere Sache: Wäsche sauber, Umwelt nicht ...
Specials
Wissenschaft & Forschung
LIMS
ANALYTICA
Management
ACHEMA
Aktuelle Beiträge aus
"Specials"
Nanotechnologie
Chemie-Nobelpreis 2023 für Entdecker der Quantenpunkte
Polyglutamin (PolyQ)-Erkrankungen
Mögliche Therapie der Huntington-Krankheit aus pflanzlichen Chloroplasten
Neuer Goldstandard der Wundheilung?
Kaltes Plasma repariert verletzte Haut schneller
Mediathek
Firmenjobs
Anbieter
Bilder
E-Paper
LAB SUPPLY
mehr...
Anmelden
Neue stationäre Phasen für die Spurenanalytik in der GC
Abb.4: GC/MS von ausgewählten Verbindungen („Base/Neutrals“) Peakidentifizierung: 1 1,3 Dichlorbenzol, 2 1,4-Dichlorbenzol, 3 1,2-Dichlorbenzol, 4 Hexachlorethan, 5 Nitrobenzol, 6 Isophoron, 7 1,2,4-Trichlorbenzol, 8 Hexachlorbutadien, 9 Hexachlorcyclopentadien, 10 2-Chlornaphthalin, 11 2,6-Dinitrotoluol, 12 2,4- Dinitrotoluol, 13 Azobenzol, 14 Hexachlorbenzol, (Chromatographiebedingungen: GC-Säule: VF-200ms Fused Silica 30 m x 0.25 mm, df= 0.25 µm (CP8858); Temperatur: 45 °C, 3 min und 10 °C/min 325 °C; Trägergas: He, ca. 1,0 mL/min, 60 kPa; Injektor: Split/Splitless, 1:100; Detektor: MS Saturn 2000; Probenvolumen: 1 µL; Konzentration: ca. 100 µg/mL je Verbindung (Lösemittel: Dichlormethan)).
(Archiv: Vogel Business Media)
3/5
Zurück zum Artikel